Zum Hauptinhalt springen

Prozessreifegrad-Checkliste

basierend auf der Bewertungsnorm ISO 15504


Prozessreifegrad-Stufen

In der Bewertungsnorm 15504 werden 6 Stufen aufgelistet.

platinus.bpm-pam-prozessreifegradstufen

Prozessreife-Skala zur Beurteilung der Einzelkriterien

Um zu bestimmen, inwieweit die einzelnen Ziele bzw. Kriterien erreicht wurden, werden die Prozessergebnisse (Outcome) anhand der Prozessbeschreibungen und durch das Heranziehen der ISO/IEC 15504-Ratingskala bestimmen. Diese Skala besteht aus folgenden Ratings:

  1. N (Nicht erreicht) – Innerhalb des beurteilten Prozesses gibt es kaum oder gar keine Hinweise auf die Erreichung des definierten Attributs. (Erreichung zwischen 0 % und 15 %)
  2. P (Teilweise erreicht) – Es gibt gewisse Hinweise auf einen Ansatz für das definierte Attribut des beurteilten Prozesses sowie auf eine teilweise Erreichung dieses Attributs. Bestimmte Aspekte hinsichtlich der Erreichung des Attributs sind möglicherweise nicht vorhersehbar. (Erreichung zwischen 15 % und 50 %)
  3. L (Größtenteils erreicht) – Es gibt Hinweise auf einen systematischen Ansatz für das definierte Attribut des beurteilten Prozesses sowie auf eine signifikante Erreichung dieses Attributs. Der beurteilte Prozess weist möglicherweise gewisse Schwachstellen im Hinblick auf dieses Attribut auf. (Erreichung zwischen 50 % und 85 %)
  4. F (Vollständig erreicht) – Es gibt Hinweise auf einen umfassenden und systematischen Ansatz für das definierte Attribut des beurteilten Prozesses sowie auf eine vollständige Erreichung dieses Attributs. Der beurteilte Prozess weist keinerlei Schwachstellen im Hinblick auf dieses Attribut auf. (Erreichung zwischen 85 % und 100 %)

Prozessreifegrad-Generic-Work-Products

Darüber hinaus können die Prozesspraktiken anhand derselben Ratingskala beurteilt werden, wobei zum Ausdruck gebracht wird, inwieweit die Basispraktiken zur Anwendung kommen. Prozesspraktiken beschreiben bewährte Verfahren entlang der Enabler-Elemente wie etwa interne Regeln, Arbeitsanweisungen, Befugnisse, Eskalationsverfahren, Kommunikationsstrukturen, Anreize & Belohnungsmodelle, Dokumentation, Wissenssicherung.

Um die Beurteilung noch weiter zu verfeinern, können auch die Ressourcen (Input) in Betracht gezogen werden. Bei den Ressourcen kann es sich um Sach-, Personen- und/oder Finanzressourcen handeln.

Um die Beurteilung noch weiter zu verfeinern, können auch die Arbeitsprodukte (Output) in Betracht gezogen werden, um zu bestimmen, inwieweit ein bestimmtes Beurteilungsattribut erreicht wurde.

Prozessreifegrad-Generic-Work-Products

Abbildung Prozessreifegrad-Generic-Work-Products (Quelle = platinus)

Bewährte Verfahren: Für Organisationsstrukturen gibt es eine ganze Reihe bewährter Verfahren, z. B.:

  • Arbeitsprinzipien: Dies sind die praktischen Vorkehrungen für die Funktionsweise der Struktur. Dazu gehören beispielsweise die Häufigkeit von Besprechungen, Dokumentation und hausinterne Regeln.
  • Zusammensetzung: Strukturen bestehen aus Mitgliedern, bei denen es sich um interne oder externe Anspruchsgruppen handeln kann.
  • Umfang der Befugnisse: Die Grenzen der Entscheidungsbefugnisse der Organisationsstruktur.
  • Kompetenzstufe/Entscheidungsbefugnisse: Die Entscheidungen, die die Struktur treffen darf.
  • Delegation von Autorität: Die Struktur kann einen Teilbereich ihrer Entscheidungsbefugnisse ihr unterstellten Strukturen übertragen.
  • Eskalationsverfahren: Der Eskalationspfad einer Struktur beschreibt die erforderlichen Maßnahmen im Falle von Problemen bei der Entscheidungsfindung.

Prozessreifegrad-Checkliste

Prozessreifegrad-Checkliste

Abbildung Prozessreifegrad-Checkliste (Quelle = platinus und ISO15504)

Prozessreifegrad-Ergebnisse

Die Ergebnisse einer Prozessreifegrad-Beurteilung für einen Einzelprozess können in Form eines Reifegrad-Trenddiagramms mit den Harvey-Balls visualisiert werden. Um eine unternehmensweite Übersicht zu erlangen, können die Ergebnisse in die Geschäftsprozess-Landkarte übertragen werden. Diese Prozesslandkarten mit dem Reifegradstatus zum Zeitpunkt t unterstützend die Kommunikation und fördern die BPM-Leadership-Kultur.

platinus-Reifegrad-Trenddiagramm

Abbildung platinus-Reifegrad-Trenddiagramm (Quelle = platinus)