Zum Hauptinhalt springen

IT-Service-Canvas

Serviceangebot der Digital Technologies


IT-Service-Canvas

Der IT-Servicekatalog ist ein zentrales Ergebnis des IT-Prozesses IT-Service Catalog Management. Der IT-Servicekatalog liefert Informationen zur Struktur des IT-Angebotes in Form eines IT-Servicekataloge und von IT-Service-Steckbriefen (Gedankenstützen) für IT-Kunden, IT-Anwender und IT-Prozessmitarbeiter über die jeweiligen Ausprägungen der angebotenen IT-Leistungen.

Eiern weitere Form der Beschreibung von IT-Services ist das IT-Service-Cancas. Der IT-Service-Canvas ist ein visuelles Werkzeug, das für die Gestaltung und Beschreibung von IT-Services verwendet wird. Es bietet eine strukturierte Vorlage, um relevanten Aspekte eines IT-Service zu erfassen und zu analysieren.

Die Grundidee hinter einem IT-Service-Canvas (Leinwand) ist einfach und überzeugend: Durch Visualisierung, Strukturierung und Konzentration auf die wesentlichen Aspekte lassen sich komplexe Sachverhalte besser und schneller erledigen. Mit Hilfe der IT-Service-Canvas (Leinwand) werden wesentliche Fragen, die bei der Beschreibung von IT-Services gerne gestellt werden, strukturiert abgearbeitet.

  1. Was ist der Nutzen / Wert des IT-Services für den IT-Kunden? Welche Bedürfnisse / Anforderungen werden erfüllt? Welche Probleme werden gelöst? Was kann der Nutzer besser als ohne des IT-Service?
  2. Wer ist der Nutzer / Anwender des IT-Services? Wer profitert am meisten von dem Service?
  3. Welche Geschäftsprozesse werden vom dem IT-Service unterstützt? Welche Bedeutung (Business-Impact, Kritikalität) hat der IT-Service für den Fachbereich?
  4. Was sind die Funktionen des IT-Serices?
  5. Welche Leistungsmerkmale und Leistungsversprechen / Service Levels hat der IT-Service? Verfügbarkeit (Availability). Kapazität (Performance, Capacity), Support, Sicherheit, ...
  6. Wie erfolgt die Kommunikation zum IT-Anwender und zum IT-Kunden? Erfassung der Kundenwünsche, Feedbacks. Servicegespräche, Reklamationen, Störungen,
  7. Welche Rollen und Menschen ist für die Serviceerbringung zuständig? Service-Provider, IT-Service-Owner, Process-Owner
  8. Welche Komponenten / Elemente werden für den IT-Service benötigt? Wie sieht die Service-Architektur aus?
  9. Welcher Lieferant liefert welche IT-Services?
  10. Wie erfolgt die Produktion / Provision des IT-Services?
  11. Was sind die Kosten des IT-Services? Wie werden diese erfasst (accounting)? Lassen sich die Kosten vergleichen (benchmarken)?
  12. Wie erfolgt die Verrechnung (charing) des IT-Services? Wie wird der Preis bestimmt?