IT-Asset-Struktur
IT-Asset-Bereiche
Jedes IT-Asset wird einem IT-Asset Objekttypen - auch IT-Asset Bereich (domain) oder Asset-Kategorie genannt - zugeordnet. Die Aktivitäten und die Anforderungen von IT-Assetmanagement variiert nach den verschiedenen IT-Asset-Bereichen bzw. Asset-Typen. Die Gliederung der Assets lehnt sich u.a. an das BSI-Grundschutzkompendium an.:
Typische IT-Asset-Bereiche sind:
- IT-DataCenter beschreibt Information über Rechenzentrum-Facilities, Verkabelungslösungen und Gebäudetechnik eines Data-Centers.
- IT-Hardware wird mittels Inventaraufkleber eindeutig für die Identifikation gekennzeichnet. Bei HW ist es wichtig zu wissen, wo der Standort ist, diese vor Diebstahl und/oder Beschädigung zu schützen. HW benötigt Information über die Handhabung eines Austausche und/oder der Entsorgung (Harddisk-Shredder, Entsorgungs-Richtlinien).
- IT-Software muss die Softwarepaket und die Quellen für Patches/Upgrades sowie technischen Produktinformationen zur Installation, Benutzung und Administration bereitstellen. Weiter sind bei Bedarf Maßnahmen zum Kopierschutz umzusetzen.
- IT-Lizenzen stellen sicher, dass überprüfbare Compliance-Nachweise zum Anspruch und zur Nutzung der Software vorliegen.
- IT-Services beschreibt die Funktionen (utility) und die Leistungsversprechen (warranty) der jeweiligen technical und business IT-Services. Dabei wird zwischen IaaS - IT-Infrastructure as a Service, DaaS - Device as a Service (Digital Workplaces), SaaS - Software as a Service (Applikationen) unterschieden.
- IT-Dokumentation umfasst digitalen Content.
- IT-Medien umfasst digitalen Medien-Content.
- IT-User umfasst die IT-Anwender.
Innerhalb der IT-Asset-Kategorien gibt es noch weitere Gruppen.
- IT-Datacenter beschreibt Information über Rechenzentrum-Facilities, Verkabelungslösungen und Gebäudetechnik eines Data-Centers.
- Datacenter-Basisdaten
- Datacenter-Objektbuch
- Anlagenbuch Stromversorgung / Notstrom
- Anlagebuck IKT Verkabelung
- Anlagenbuch HKLS
- Anlagenbuch Access
- Datacenter-Control-Center / NOC
- IT-Hardware wird mittels Inventaraufkleber eindeutig für die Identifikation gekennzeichnet. Bei HW ist es wichtig zu wissen, wo der Standort ist, diese vor Diebstahl und/oder Beschädigung zu schützen. HW benötigt Information über die Handhabung eines Austausche und/oder der Entsorgung (Harddisk-Shredder, Entsorgungs-Richtlinien). Die HW-Komponenten können mittels Autodiscovery ermittelt werden.
- HW-Kits (vordefinierte HW-Packages)
- HW-Komponenten zu
- Netzwerk
- Server
- Storage
- Input
- Output
- Others
- HW-Zubehör (Accessories)
- Input-Zubehör (Tastatur, Maus,...)
- Output-Zubehör (Webcam, Mobile Harddisk,...)
- HW-Verbrauchsmaterial (Consumables)
- Toner für Laserdrucker
- Papier für Printer
- ...
- IT-Software muss die Softwarepaket und die Quellen für Patches/Upgrades sowie technischen Produktinformationen zur Installation, Benutzung und Administration bereitstellen. Weiter sind bei Bedarf Maßnahmen zum Kopierschutz umzusetzen. Die Software wird meist in einem Versionsverwaltungssystem (GIT) verwaltet.
- System-Software (Betriebssysteme)
- Standard-Software (Of-the-Shelf, Apps)
- Applikations-Software (Software mit spezifischen Anpassungen)
- Individual-Software (Eigenentwicklungen)
- IT-Lizenzen stellen sicher, dass überprüfbare Compliance-Nachweise zum Anspruch und zur Nutzung der Software vorliegen.
- User-Lizenzen sind mit Anwendern verknüpft
- Device-Lizenzen sind mit Hardware, Geräten verknüpft
- Other-Lizenzen
- IT-Services beschreibt die Funktionen (utility) und die Leistungsversprechen (warranty) der jeweiligen technical und business IT-Services.
- IaaS - IT-Infrastructure as a Service. IaaS werden aus der Release Management Perspektive häufig in mehrere Umgebungen unterteilt. Zu den klassischen Umgebungen zählen: Entwicklungsumgebung, Buildumgebungen (Test-/ Integration), Stagingumgebungen (Pre-Production, Schulung, Demo, Backup) und Produktivumgebugen (Live, Produktion). Mit den Cloudumgebungen können verteilter Systeme und hypride Umgebungen abgebildet werden.
- DCaaS - Datacenter as a Servive. RZ-Dienste stellen die Räumlichkeit und Facilities für einen sicheren und stabilen Betrieb zur Verfügung. Mit dem Datacenter wird auch die Location definiert, wo sich die physischen Assets befinden.
- NWaaS - Network as a Service. IT-Netzwerke-Dienste werden für den Datenaustausch zwischen verschiedenen Netzteilnehmern (Nodes) benötigt.
- PaaS - Platform as a Service - IT-Processing-Dienste. Systemplatformen verknüpft diversen IT-Komponenten wie HW-Assets und SW-Assets sowie plattformrelevante technical IT-Services (IT-Monitoring-Services, IT-Backup-Services, IT-Timesynchronisation-Services, …).
- CaaS - Container as a Service
- VMaaS - Virtual Maschine as a Service
- STaas- Storage as a Service - IT-Speicher-Dienste
- MWaaS -Middleware as a Service - IT-Middleware-Dienste (Integration)
- SECaaS - Securoity as a Service - IT-Security-Dienste
- IOaaS - Input-Output as a Service - IT-Input-Output-Dienste
- DaaS - Device as a Service (Digital Workplaces)
- SaaS - Software as a Service (Applikationen)
- Enabling SaaS - anwendungsunabhängige Softwarelösungen (Funktionsbezogene Lösungen wie Office, Collaboration, BA, CMS, CAD, GIS, ...)
- Process SaaS - anwendungsabhängige Softwarelösungen (F&
- Business SaaS - branchen-/fachspezifische Softwarelösungen
- IaaS - IT-Infrastructure as a Service. IaaS werden aus der Release Management Perspektive häufig in mehrere Umgebungen unterteilt. Zu den klassischen Umgebungen zählen: Entwicklungsumgebung, Buildumgebungen (Test-/ Integration), Stagingumgebungen (Pre-Production, Schulung, Demo, Backup) und Produktivumgebugen (Live, Produktion). Mit den Cloudumgebungen können verteilter Systeme und hypride Umgebungen abgebildet werden.
- IT-Dokumentation umfasst digitalen Content. Beim Doc-as-Code-Ansatz wird die Dokumentation in einem Versionsverwaltungssystem (GIT) verwaltet.
- Dokumenten mit Zuordnung zur IT-Lebenszyklus-Perspektive
- IT-Rahmendokumentation
- IT-Asset-Dokumentation
- IT-Change-Dokumentation (Projekte)
- IT-Run-Dokumentation (Betrieb)
- IT-Archiv
- Dokumentation mit Zuordnung zur Objektsicht / Anwendung (TAGs)
- Dokumenten mit Zuordnung zur IT-Lebenszyklus-Perspektive
- IT-Medien umfasst digitalen Medien-Content.
- Grafiken
- Fotos
- Videos
- Musik