Modelltypen
Notation in der Prozessmodellierung
Zentrale Begriffe der Informationsmodellierung
- Ein Modelltyp repräsentiert eine bestimmte Notation, die für die (Prozess-)Modellierung verwendet wird. Verbreitete Modelltypen für die grafische Ablaufmodellierung sind z. B. die Wertschöpfungskettendiagramme (WKD, Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK), BPMN, Prozessflussdiagramme oder Petri-Netze.
- Modelle sind die Ausprägungen eines bestimmten Modelltyps.
- Jedem Modelltyp sind eine Menge von Objekttypen mit einer definierten Semantik zugeordnet, die bei der Modellierung verwendet werden können. Ein Objekttyp kann abhängig vom Modelltyp, in dem er Verwendung findet, durch ein unterschiedliches Symbol repräsentiert werden.
- Im Rahmen der Modellierung ist die Unterscheidung zwischen Objekten und Objektausprägungen wichtig. Objekte repräsentieren Instanzen eines Objekttyps, unabhängig von der Verwendung dieses Objekts in einem (Prozess-)Modell.
- Jede Verwendung eines Objekts in einem Modell wird als Objektausprägung bezeichnet. Objektausprägungen referenzieren auf ein Objekt und haben außer den Angaben über die individuelle Positionierung im Modell sowie die Beziehungen keine „eigenen“ Attribute. Wird das Objekt modifiziert (z. B. Änderung des Namens oder der (Beschreibung), werden automatisch alle existierenden Objektausprägungen dieses Objekts in allen Modellen einer Datenbank verändert.
So besteht z.B das Prozessmodell „Projektmanagement“ mit dem Modelltyp WKD Wertschöpfungskettendiagramm aus eine Sequenz der Objekttyps Funktion (Projekt definieren –> Projekt planen –> Projekt ausführen –> Projekt abschliessen. Im Modell erfolgt einen weitere Verknüpfung mit den Objekttypes Rolle. Das Objekt „Projektmanager“ wird mittel RACI-Beziehung mit den Objekt Prozess (Projekt definieren –> Projekt planen –> Projekt ausführen –> Projekt abschliessen) verknüpft.
Für jeden Modelltyp existieren bestimmte Objekttypen. Ein konkretes Modell besteht aus Objekten unterschiedlicher Objekttypen.
Die nachfolgende Abildung zeigt zum einem die relevanten Objekttypen und in der Matrix die möglichen Beziehungen zu andere Objekten. So kann z.B. der Objekttyp Prozess eine Beziehung in Form von RACI-Verknüpfung zum Objekttyp Rolle aufweisen. Umgekehr kann eine Rolle mit mehreren Prozessen verknüpft werden.
Abbildung Objekttypen und deren mögliche Vernüpfungen
Die Objekte bzw. Elemente und deren Beziehungen eines Prozessmodells lassen sich über eine Matrix darstellen
Modelltyp
Ein Modelltyp repräsentiert eine bestimmte Notation, die für die (Prozess-)Modellierung verwendet wird. Modelle sind die Ausprägungen eines bestimmten Modelltyps.
Überblick Modelltypen im BPM
In der Praxis werden verschiedene Modelltypen für die Prozessorganisation eingesetzt und angewendet. Anbei die gängigsten Modelltypen:
Abbildung Modelltypen - Notationen im Prozessmanagement (Quelle = platinus)
In den Modellierungskonventionen werden häufig die Notationen zur Darstellung von Geschäftsprozessen festgelegt.
- Die Prozesslandkarte (PLK, (Process Map, Prozessogramm, Prozesshaus) stellt alle Geschäftsprozesse primär als Übersichtsdarstellung in ihren Wechselwirkungen und/oder zeitlichen Beziehungen grafisch dar. Es ist Basis für alle weiteren Optimierungen, Beschreibungen & Definitionen einer Prozessorganisation. Eine Prozesslandkarten ist eine grafische Form der Darstellung von Prozessen**.** Prozesslandkarten dienen zur vereinfachten und übersichtlichen Darstellung von Prozessen auf einer hohen Abstraktionsebene. Die PLK dienen primäre als Orientierungs- & Navigationshilfen bei der Beschreibung der Ablauforganisation. Für Prozesslandkarten gibt es keine, allgemein anerkannte Notation.
- Das Wertschöpfungskettendiagramme (WKD) findet hauptsächlich bei der groben Darstellung von Geschäftsprozessen Anwendung. Um die Geschäftsprozesse und Teilprozesse in Wertschöpfungskettendiagrammen übersichtlich und ohne Überfrachtung der Darstellung zu gliedern, können mehrere Wertschöpfungskettendiagramme hierarchisch geschachtelt/kaskadiert werden.
- Dass ISO Prozessflussdiagramm (Flow Charts) sind eine einfache grafische Notation für Abläufe jeglicher Art. Wenige grafische Notationselemente bilden den Rahmen dafür. Diese Notation wird häufig im QM angewendet.
- Die Business Process Model and Notation (BPMN) ist eine grafische Spezifikationssprache aus der Wirtschaftsinformatik. Sie stellt Symbole zur Verfügung, mit denen Fach- und Informatikspezialisten Geschäftsprozesse und Arbeitsabläufe modellieren und dokumentieren können. Diese Notation ist der allgemein anerkannte "Industriestandard" bei der Beschreibung von Geschäftsprozessen.
- Das Vorgangskettendiagramm (VKD), Funktionsdiagramm, Swimlane findet hauptsächlich bei der detaillierten Darstellung von Geschäftsprozessen Anwendung, wo es einen Arbeitsablauf näher beschreibt.
- Die ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK) ist ein Modell zur Darstellung von Geschäftsprozessen einer Organisation bei der Geschäftsprozessmodellierung. Die Methode wurde im Rahmen der Architektur Integrierter Informationssysteme (ARIS) zur sichtenorientierten Modellierung von Geschäftsprozessen entwickelt und ist wesentliches Element des ARIS-Konzepts. Die erweiterte ereignisgesteuerte Prozesskette (eEPK) enthält zusätzliche Symbole zur Abbildung von Funktionszuordnungen.
- Als Petri-Netze werden Modelle diskreter, vorwiegend verteilter Systeme bezeichnet.
- ArchiMate ist eine offene und unabhängige Modellierungssprache für Unternehmensarchitektur, die die Beschreibung, Analyse und Visualisierung von Architektur innerhalb und zwischen Geschäftsbereichen in einer eindeutigen Weise darstellen kann.
Modelltypen für Einsatzzweck Organisationsdokumentation
Für die grafische Informationsmodellierung bei der Organisationsdokumentation ist der Modelltyp BPMN anzuwenden.
Je Modelltyp ist festzulegen, welche Attribute bei den Objekten und den Modellen gepflegt werden sollen (z. B. Modellstatus, Erstellungsdatum, Freigabedatum, Modellnutzern, Autor, Owner, etc.), wobei Muss- und Kann-Attribute zu unterscheiden sind. Zur Begrenzung des Pflegeaufwands sollten so wenige Attribute wie möglich zugelassen werden.