Zum Hauptinhalt springen

Projekterfolg - Project Success

Project Success


Erfolg hat 3 Buchstaben: T U N , Johann Wolfgang von Goethe

Projekterfolg

Grundsätzlich gilt ein Projekt als erfolgreich, wenn es seine Sachziele (Ergebnis, Termintreue, Budgettreue) und seine Formalziele (Projektnutzen) erreicht oder übertroffen hat. Neben diesen objektiv messbaren Kriterien hängt die Beurteilung des Projekterfolgs aber auch vom Standpunkt des jeweiligen Stakeholders (Kundenzufriedenheit) ab.

Beispielsweise kann auch die Zufriedenheit des Auftraggebers - und die Bezahlung der Abschlussrechnung - als Kriterium für den Projekterfolg herangezogen werden.

Das zunächst augenscheinlichste Kriterium, die Erreichung des vereinbarten Projektzieles, erweist sich vielfältig als nicht ausreichend oder als irreführend. Es darf nicht vergessen werden, dass ein Projekt normalerweise in einem Vertragsverhältnis zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer abgewickelt wird. In der Regel verfolgt der Auftragnehmer mit dem Projekt weitere Ambitionen, z.B. die wirtschaftliche Verwertung des Projektergebnisses. Wenn nun zwar das vereinbarte Projektziel erreicht wird, aber eine wirtschaftliche Verwertung nicht möglich ist, dann wird der Auftraggeber zwar die Leistung des Auftragnehmers akzeptieren und honorieren, trotzdem war das Projekt für ihn ein Misserfolg.

Wenn hingegen das Produkt während der Entwicklungszeit gegenüber der ursprünglichen Spezifikation verändert wurde, so dass eine wirtschaftliche Verwertung möglich ist, wurde zwar das Projektziel formell nicht erreicht, aber für den Auftraggeber ist das Projekt erfolgreich verlaufen.