Projektmanagement
OPM - Organizational Project Management
“Projektmanagement ist wie das Jonglieren mit drei Bällen – Zeit, Kosten und Qualität. Das Programm-Management ist wie eine Truppe von Zirkusartisten, die im Kreis stehen und jeweils drei Kugeln jonglieren und ab und zu die Kugeln austauschen.” ~ G. Reiss
Projektmanagement ist die Anwendung von Wissen, Fertigkeiten, Werkzeugen und Methoden auf Projektvorgänge, um die Projektanforderungen zu erfüllen.
Dieser Bereich werden wesentliche PM-Begriffe aufgelistet.
📄️ PM-System
PM-System - Managementsystem für Projekte
📄️ Produktsteckbrief
Produktprofil - Produktdatenblatt - Product Data Sheet
📄️ PERA-Methodik
Purdue Enterprise Reference Architecture Modells - OT-Referenzarchitekturen
📄️ PM-Baseline - Bezugspläne im Projektmanagement
Baseline
🗃️ PM-Dokumentation
1 Eintrag
📄️ PM-Enablement - Voraussetzungen schaffen
PM-Befähigung
📄️ PM-Erfolgsfaktoren im Einzelprojektmanagement
Critical Success Factors
📄️ PM-Governance
PM-Führung - PM-Leitung
📄️ PM-Methodenset
Project-Set
📄️ PM-Paradigmen - Denkhaltungen zu Projektmanagement
Paradigma
📄️ PM-Prinzipien
Principals - Prinzipien im Projektmanagement - Paradigmen
📄️ PMO - Project Management Office
Project Management Office
📄️ PaaS - Platform as a Service
Platform as a Service
📄️ Patchmanagement
Schwachstellenmanagement
📄️ Pflichtenheft
Technical Solution Specification
📄️ POP3 - Post Office Protocol
POP3 ist ein Netzwerkprotokoll für die Übertragung von E-Mails.
📄️ Portfolio
Portfolio
🗃️ Portfoliomanagement
1 Eintrag
📄️ Preismodell
Price Model
📄️ Process-Canvas
visuelles Werkzeug, das zur Darstellung und Analyse von Geschäftsprozessen
📄️ Process-Reengineering
Neugestalten von Prozessen - Neubau statt Renovierung
📄️ Process-Reframing
Umgestalten von Prozessen - Renovierung statt ein Neubau
📄️ Geschäftsprozessbereiche
Business Process Domains - Business Process Cluster
📄️ Process-Revitalisation
Tuning von Prozessen - kleinere Optimierungen
📄️ Product Backlog
Product Backlog
📄️ Produktmodell
Product Model
📄️ (Projekt-)Programm - Multiprojekte
Project Programm Management
📄️ Programm-Management
Programm Management
📄️ Project Due Diligence
Due Diligence „angemessene/notwendige/erforderliche Sorgfalt“.
📄️ Projekt
Einmaliges, zeitlich befristetes und bedeutendes interdisziplinäres Vorhaben
📄️ Projektentwicklung
Projektentwicklung in der Bauwirtschaft
📄️ Projekterfolg - Project Success
Project Success
📄️ Projektinformationen
Project Informationen
📄️ Projektklassifizierung
Einordnung von Projekten in verschieden Klassen
📄️ Projektkommunikation
Project Communication
📄️ Projektmanagement
OPM - Organizational Project Management
📄️ Projektplan
Gesamtheit aller in einem Projekt vorhandenen Pläne
📄️ Projektportfolio
Sammlung von Projekten oder Programmen
📄️ Bereiche von Projektportfolios
Projektportfolio-Domains
📄️ Projektportfolio-Meetings
Projektportfolio-Meeting ist ein regelmäßig wiederkehrendes Meeting
📄️ Projektportfoliotechnik
Methode zur Visualisierung und Bewertung einer Menge von gleichartigen Objekten
📄️ PSP - Projektstrukturplan
Work-Breakdown-Structure“ (WBS)
📄️ Projektwürdigkeitsanalyse
Checkliste für Ermittlung der Projektwürdig - Projektwürdigkeitsanalyse
📄️ Protection-Levels
Protection Levels based on the level of concern related to confidentiality and integrity
📄️ Provider - IT-Anbieter - IT-Provider
Versorger - Anbieterseite
Warum Projektmanagement?
Projektmanagement hilft dem Projektmanager und dem Projektteam, die Anforderungen ihrer Stakeholder zu erfüllen und die Herausforderungen der Projekte effizient zu managen.
Ineffiziente & unzureichende Ergebnisse OHNE Projektmanagement | Erfolgreiche Projekte MIT Projektmanagement |
---|---|
- Unbestimmte Ziele. Wie wird der Projekterfolg gemessen bzw. beurteilt? - Unklare Liefergegenstände. Was erhalte ich in welcher Qualität während des Projektes? - Unklare Verantwortlichkeiten. Wer ist für den Liefergegenstand zuständig? - Keine klaren Fristen und Termine. Wann bekomme ich was? | + Klare (SMARTe) Ziele und eindeutiger Umfang (Scope). + Festgelegter Zeitrahmen. + Definierte Ressourcen (Personal, Sachmittel & Finanzmittel). + Transparente (funktionale) Rollen & Verantwortlichkeiten. |
Risiken und Probleme ohne Projektmanagement: | Vorteile für Projektmanager: |
- Unklare Projektzuordnung führt zu Missverständnissen und Unzufriedenheit. - Keine Verpflichtung zu Projektergebnissen. - Keine Transparenz über den Projektstatus. - Verschwendung von Ressourcen (Personal & Budget) bei nicht profitablen Projekten. - Keine Nachverfolgung oder Steuerung möglich. | + Klare Zuordnung, was von wem bis wann mit welchen Ressourcen zu liefern und zu tun ist. + Explizit dokumentierte Managementverpflichtung. + Auswirkungen von Änderungen sind transparent und nachvollziehbar. + Schnelle Identifizierung von Projektrisiken. |
Nutzen für das Management: | |
+ Basis für effiziente Projektsteuerung und Controlling. + Transparenter und effizienter Ressourceneinsatz. + Reduzierung von Kosten und Zeitverzögerungen durch höhere Transparenz. |
Was ist Projektmanagement? - Umfang
Projektmanagement ist die Anwendung von Wissen, Fertigkeiten, Werkzeugen und Methoden auf Projektvorgänge, um die Projektanforderungen zu erfüllen.
Abbildung Projekt-Management (Quelle = platinus Consulting)
Der Umfang von Organizational Project Management (OPM) nach PMI umfasst dabei das (Einzel-)Pojektmanagement (EPM) und das Multiprojektmanagement (MPM) mit den Projektprogrammen und den Projektportfolios. In der betrieblichen Praxis wird Projektmanagement meist mit dem Einzelprojektmanagement assoziiert. Ein saubere Definition und Abgrenzung ist für die Definition des Projektmanagement-Systems unerlässlich.
regug
Abbildung OPM-Definitionen von PMI (Bildquelle = PMI, PMBok)
Projektprogramm-Management
Das Projekt Management Institut (PMI®) definiert in seinem PMBOK® Guide das Programmmanagement wie folgt:
Ein Programm ist definiert als eine Gruppe zusammenhängender Projekte, Teilprogramme und Programmvorgänge, die koordiniert gemanagt werden, weil sich auf diese Weise Vorteile ergeben, die bei einem getrennten Management nicht zur Verfügung stehen würden. Projekte innerhalb eines Programms haben ein gemeinsames Ergebnis oder ein gemeinsames Potenzial.
Wenn sich Projekte lediglich aufgrund eines gemeinsamen Kunden, einer gemeinsamen Technologie oder Ressource aufeinander beziehen, dann sollten diese Projekte anstatt durch ein Programm in Form eines Projektportfolios gemanagt werden.
Das Programmmanagement (MPM) dient der Steuerung und Führung eines Programmes, das inhaltlich zusammengehörende Projekte mit einem gemeinsamen strategischen Ziel umfasst. Das Programm stellt die übergeordnete Steuerung und Führung der Projekte sicher.
Merkmale eines Programms:
- Das Programm ist zeitlich begrenzt.
- Das Programm beinhaltet mehrere Projekte. Das Erreichen des Programmziels setzt das Erreichen mehrerer Projektziele voraus.
- Das Programm verfügt über ein Programmmanagement, das die projektübergreifende Steuerung und Führung wahrnimmt.
- Das Programm stellt den Projekten Unterstützungs- und Querschnittsleistungen zur Verfügung.
Die Projekte in einem Programm verfügen über viele Abhängigkeiten, die eine übergeordnete Planung und Koordination erfordern. Das Programm hat einen eigenen Lebenszyklus, der sich sich vom Phasenmodell eines Projekts unterscheidet. Die einzelnen Projekte können sich zu einem bestimmten Zeitpunkt in verschiedenen Phasen des Programm-Phasenmodells befinden. Auf Programme treffen zudem auch Merkmale eines Projektes zu, wie z.B. Einmaligkeit, Komplexität, Risikobehaftung, Interdisziplinarität. Bestehen keine hohen Abhängigkeiten zwischen den Projekten und kein bedeutender Bedarf der Projekte an projektübergreifenden Koordinations-, Unterstützungs- und Querschnittsleistungen, so sind die Projekte nicht in einem Programm zusammenzufassen. Die Projekte werden dann einzeln im Portfolio geführt.
Projektportfolio-Management
Ein Projektportfolio ist eine Sammlung von Projekten oder Programmen und anderer Arbeiten, die in Gruppen zusammengefasst werden, um eine effektive Abwicklung dieser Arbeiten zu ermöglichen, damit strategische Geschäftsziele erreicht werden.
Das Portfoliomanagement (PPM) dient der strategischen Steuerung des Portfolios aus Unternehmenssicht, um die strategischen Unternehmensziele zu erreichen. Das Portfoliomanagement lenkt alle Projekte im Unternehmen. Das PPM lenkt bzw. steuert die gesamte Projektlandschaft inklusive der Bewertung und Priorisierung der Projektideen und der Projekterfolgskontrolle. Es steuert die Projekt- und Programmlandschaft als Ganzes.
Merkmale eines Portfolios:
- Das Portfolio ist zeitlich unbegrenzt.
- Das Portfolio umfasst mehrere Projekte und möglicherweise Programme.
Abbildung PM-Begriff (Bildquelle = platinus Consulting)