Zum Hauptinhalt springen

Projektportfoliotechnik

Methode zur Visualisierung und Bewertung einer Menge von gleichartigen Objekten


Die Portfoliotechnik ist eine Methode zur Visualisierung und Bewertung einer Menge von gleichartigen Objekten (z.B. Produkten, Projekten, Standorten, Aufgaben u.v.m.) in zwei frei definierbaren Dimensionen, die ein Achsenkreuz aufspannen. Jedes Objekt wird nach diesen beiden Dimensionen bewertet und als Kreis-Symbol in das Koordinatensystem eingetragen. Größe und Farbe der Kreise können weitere Parameter visualisieren. Die Portfoliodarstellung als 2x2-Matrix mit vier Quadranten ergibt sich, indem die Wertebereiche von x- und y-Achse in jeweils zwei Abschnitte aufgeteilt werden. Aus Lage und Größe der Objekte innerhalb der vier Quadranten lassen sich Strategieempfehlungen ableiten.

Einsatzmöglichkeiten

Portfoliotechnik wird in verschiedenen Disziplinen eingesetzt, ihre Einsatzmöglichkeiten sind sehr vielfältig. In der Projektarbeit wird die Portfoliotechnik standardisiert angewandt, z.B.

  • im Multiprojektmanagement zur Projektauswahl und Projektsteuerung, z.B. als Attraktivitätsportfolio mit den Achsen Strategiebeitrag und Wirtschaftlichkeit
  • im Multiprojektcontrolling, um die Entwicklung der Einzelprojekte zu verfolgen und daraus Maßnahmen abzuleiten