Projektwürdigkeitsanalyse
Checkliste für Ermittlung der Projektwürdig - Projektwürdigkeitsanalyse
Die Einordnung von temporären Vorhaben erfolgt anhand standardisierter Kriterien - diese werden als Projektwürdigkeitskriterien bezeichnet. Basierend auf der Einordnung leiten sich die verpflichtend anzuwenden PM-Methoden ab!
Temporären Vorhaben sollten in der Definitiosnphase einer Projektwürdigkeitsanalyse (PWA) unterzogen werden. Aus der Beantwortung der Themenfelder kann die Projektkategorie klein-mittel oder groß bestimmt werden und damit auch den notwendigen Mittel- und Ressourceneinsatz, sowie den Detaillierungsgrad und die Planungs- und Controlling-Aktivitäten.
Projektwüdigkeitskriterien
Der Projektmanager und/oder Projektcontroller verwendet eine vom PM-Office vordefinierte Checkliste für die Projektwürdigkeitsprüfung. Wenn ein temporäres Vorhaben die Kriterien für ein Projekt erfüllt, kann der Methodenbedarf und die weitere Bearbeitung abgeleitet werden. Die Klärung - ob es ich um eine Programm, ein Projekt oder eine Maßnahme oder gar eine Linientätigkeit handelt - ist deshalb wichtig, da nur bei Projekten im PM-Organisationshandbuch definierten PM-Methoden, PM-Richtlinien und PM-Instrumente zum Einsatz kommen müssen.
Mit der Projektwürdigkeitsprüfung werden Initiativen in drei Komplexitätsgruppen unterteilt und damit unterschiedliche Prozesse mit einem unterschiedlichen PM-Methodenset angestoßen.
- Einfache temporäre Aufgaben lösen den schlanken Maßnahmen-Management-Prozess bzw. Kleinprojekt-Prozess aus.
- Projekte lösen den aufwendigeren Projektmanagement-Prozess aus.
- Programme lösen den umfangreichen Multiprojektmanagement-Prozess bzw. Programm-Prozess aus.
Folgende allgemeine charakteristische Ausprägungen und Merkmale zeichnen temporäre Vorhaben aus:
ID | Kriterien | A-Projekt | B-Projekt | C-Maßnahme |
---|---|---|---|---|
1 | Bedeutend, Nutzen ist in Form von Business Case / Wirtschaftlichkeitsrechnung formuliert. Nutzenabschätzung | ja | ja | nein |
2 | Neuartigkeit, Einmaligkeit nicht in Linienaufgaben abgebildet. | ja | ja | ja |
3 | Dauer, Projektlaufzeit in Monaten Festgelegter zeitlicher Rahmen Terminabschätzung | > 24 | > 6 | < 6 |
4 | Kosten, Projektbudget in Euro Ressourcenabschätzung | > 240.000 | > 60.000 | < 60.000 |
5 | Aufwand, Projektaufwand in Personentagen (PT) Ressourcenabschätzung | > 240 | > 60 | < 60 |
6 | Interdisziplinäre Aufgabenstellung Arbeitsteilung Komplexitätsabschätzung | > 6 Departments | < 6 Departments | < 3 Departments |
7 | Dynamisches Umfeld in # Anzahl Stakeholder Komplexitätsabschätzung | > 12 | > 6 | < 6 |
WENN Kriterium = Dauer + Kosten + 3 weitere Kriterien erfüllt DANN Projektwürdigkeit = erfüllt, EPM-Methoden sind verpflichtend anzuwenden. | WENN Kriterium = Dauer + Kosten + 3 weitere Kriterien erfüllt DANN Projektwürdigkeit = erfüllt, EPM-Methoden sind verpflichtend anzuwenden. | Optionale Anwendung der PM-Methoden. |
Tabelle Kriterien für Projektwürdigkeitsprüfung
Wir sprechen dann von einem Projekt, wenn mehrere der Projektwürdigkeitskriterien erfüllt sind.
Wenn eine temporäre, komplexe und umfangreiche Aufgabe als „projektwürdig“ eingestuft wurde, dann sind auch die Projektmanagement-Instrumentarien, die in diesem Projektmanagement-Handbuch enthalten sind, anzuwenden.
Die Zuordnung als Projekt erfordert jedenfalls eine Bearbeitung mit professionellem Projektmanagement-Methoden und die Einhaltung der Vorgaben dieses PM-Handbuchens!