Zum Hauptinhalt springen

SoW - Statement of Work

Leistungsumfang


Der Projektinhalt – auch Leistungsumfang, Projektgegenstand, Scope, OSP, PEP, Statment of Work genannt – bezeichnet den zu erstellenden Leistungsumfang eines Projekts.

Der im PM3 getroffene Unterscheidung zwischen:

  • Produkt-Leistungsumfang umfasst primär die Spezifikation des Endprodukte. PRINCE2 spricht von den Spezialprodukten. Diese Produkte sind stark von der Projektart abhängig.
  • Projekt-Leistungsumfang umfasst die Beschreibung der „Hilfsprodukte“, wie etwa Projektmanagement-Handbuch, Lastenheft, Pflichtenheft, Testfälle. PRINCE2 spricht von den Managementprodukten. Diese Produkt wiederholen sich in der Regel bei allen Projekten.

erscheint aus unserer Sicht hilfreich, wird aber in der Praxis häufig vernachlässigt und nicht konsequent angewendet.

Hintergrund

Der Projektinhalt bezeichnet den zu erstellenden Leistungsumfang eines Projekts. Die DIN 69901-5:2009 definiert Projektinhalt als „Gesamtheit aller Produkte und Dienstleistungen, die durch die Aufgabenstellung eines Projekts als Ergebnis am Ende vorliegen müssen„.

Gemäß DIN 69901-5 ist der Begriff „Projektinhalt“ somit dem in den englischsprachigen Normen verwendeten Begriff „Scope“ gleichzusetzen.

Elemente wie z.B. der Business Case, der Lösungsansatz, die Beschreibung der Aufgabenstellung usw. zählen aus unserer Sicht auch zum „Projektinhalt“. Die nicht mehr gültige DIN 69905 verwendete noch den Begriff „Projektgegenstand“ anstelle von „Projektinhalt“. Warum die DIN diesen in der Umgangssprache mehrdeutigen Begriff anstelle des eindeutigeren Begriffs „Leistungsumfang“ verwendet, erscheint unklar.

Leistungsumfang ist die Menge aller Leistungen, die für die Abnahme eines Projekts verpflichtend zu erbringen sind. Der Begriff „Leistungsumfang“ wird von der ICB 3.0 als Übersetzung des Begriffs „scope“ verwendet. und ist damit gleichbedeutend mit der im PMBOK Guide verwendeten Übersetzung „Inhalt und Umfang“, dem im PRINCE2-Manual verwendeten Begriff „Umfang“ sowie den von der DIN 69901-5 definierten Begriffen „Projektinhalt“ bzw. „Projektgegenstand“.

Der Objektstrukturplan (OSP) schafft einer gemeinsamen Sichtweise des im Zuge eines Projekts zu bearbeitenden Objekte und stellt eine ergänzende Planungshilfe zum Projektstrukturplan (PSP) dar. Der OSP ist eine hierarchische Gliederung der Teile, Baugruppen und Subsysteme des Objektsystems nach ihrer Zusammengehörigkeit in Listenform oder Baumstruktur (Stückliste, Komponentenliste, Bauteilliste, Rezeptur, Module, Funktionseinheiten u.Ä.). Der OPS – auch wird der Begriff Projektergebnisplan (PEP) verwendet – beinhaltet alle Liefergegenstand – Deliverables eine Projektes. Der Leistungsumfang ist somit die Menge aller Leistungen, die für die Abnahme eines Projekts verpflichtend zu erbringen sind.