Zum Hauptinhalt springen

Supply-Chain

Lieferkette


Die Supply Chain, auf Deutsch auch Lieferkette genannt, bezieht sich auf den gesamten Prozess der Beschaffung, Herstellung, Lagerung und Verteilung von Waren und Dienstleistungen von ihrem Ursprungspunkt bis zum Endverbraucher. Es handelt sich um ein komplexes Netzwerk von Unternehmen, Ressourcen, Informationen und Aktivitäten, das darauf abzielt, Produkte oder Dienstleistungen von den Rohstofflieferanten über verschiedene Produktions- und Verarbeitungsschritte bis hin zum Endkunden zu bringen.

Supply-Chain-Management (SCM)

Das Supply Chain Management umfasst eine Vielzahl von Aktivitäten, die darauf abzielen, die Lieferkette effizient zu gestalten, um Produkte oder Dienstleistungen erfolgreich von den Anfangsphasen bis zum Endverbraucher zu bewegen.

SCM und Logistik werden gelegentlich synonym verwendet. SCM zielt wie Logistik auf die Gestaltung von Objektflüssen (Güter, Informationen, Werte) entlang der Prozessstufen der Lieferkette, wobei sie auf eine Steigerung des (End-)Kundennutzens (Effektivität) und auf eine systemweite Verbesserung des Kosten-Nutzen-Verhältnisses (Effizienz) zielen.

SCOR

Das Supply-Chain-Operations-Reference-Modell (SCOR) wurde zur Beschreibung von unternehmensinternen und unternehmensübergreifenden Geschäftsprozesse vom Supply-Chain Council entworfen. Das SCOR-Modell basiert auf fünf wesentlichen Supply-Chain-Management-Prozessen.

1.Ebene

Diese Prozesse finden auf der höchsten Ebene (Top Level) des SCOR-Modells ihren Ausdruck:

  1. Planung (plan): Aggregierte Nachfrage und Angebot sollen in Einklang gebracht werden.
  2. Beschaffung (source): (Vor-)Produkte und Dienstleistungen zur Verfügung stellen.
  3. Herstellung (make):
    • End-/Zwischenprodukte produzieren, die an Kunden geliefert werden können.
    • Make-to-stock (Lagerfertigung), Make-to-order (Auftragsfertigung) Engineer-to-order (Projektfertigung)
  4. Lieferung (deliver): Fertigprodukte oder Dienstleistungen an Kunden liefern inkl. Lager-, Auftrags- und Transportmanagement
  5. Rückgabe (return): Die Rücksendung fehlerhafter Produkte annehmen und die Rücksendung von Rohstoffen (an den Lieferanten) in die Wege leiten

2.Ebene

Auf der zweiten Ebene, der so genannten Konfigurationsebene, werden Teilen dieser fünf SCOR-Prozesse drei Prozesstypen zugeordnet. Diese Typen sind im Einzelnen:

  1. Planungsprozesse (Planning): Prozesse, die einer aggregierten Nachfrage innerhalb eines bestimmten Planungszeitraumes nachkommen sollen.
  • Ausführungsprozesse (Execution): Prozesse, die durch einen Planungsprozess ausgelöst werden und den Status eines Produktes verändern.

  • Unterstützungsprozesse (Enable): Prozesse, die Informationen oder Beziehungen vorbereiten, aufrechterhalten oder verwalten, auf denen die Planungs- und Ausführungsprozesse basieren.