Zum Hauptinhalt springen

US - User Story

Anwendererzählung


Eine User-Story – auch Anwendererzählung genannt – ist eine in Alltagssprache formulierte Anforderung. Sie ist bewusst kurz gehalten und umfasst in der Regel nicht mehr als zwei Sätze.

Anwendererzählung

Eine User Story ist eine aus Anwendersicht umgangssprachlich und umsetzungsneutral formulierte Anforderung an eine Software.

User-Storys werden im Rahmen der agilen Softwareentwicklung (z. B. Extreme Programming (XP), Scrum) zusammen mit Akzeptanztests zur Spezifikation von Anforderungen eingesetzt. Dabei wird jede User-Story auf eine Story-Card geschrieben. Der Autor der Story sollte der Kunde des Software-Projektes sein. Die User-Story ist die wichtigste Methode, um ein agiles Projekt zu steuern.

image-20230130191907383

Abbildung Story Card

Die Story-Cards dienen insbesondere als Kommunikationsmittel zwischen Nutzern und Umsetzern. Die Vorderseite der Story-Card enthält die Beschreibung der Story, üblicherweise in Form eines Satzes nach der oben beschriebenen Vorlage. Die Rückseite der Story-Card enthält oft die Beschreibung der Akzeptanzkriterien der User-Story. Damit beschreibt der Anforderer, wie er die korrekte Umsetzung der User-Story testen würde. Dies ist sowohl für das Verständnis, als auch für den Test der User-Story hilfreich.

Eine User Story Map zeigt User-Storys in einer grafischen Übersicht. Die Story-Map ist eine Visualisierungsmethode aus dem Bereich der agilen Softwareentwicklung und dient zur übersichtlichen Darstellung von Anforderungen und dem besseren Verständnis der Benutzerbedürfnisse.

Grundsätzlich verfügt eine Story-Map über zwei verschiedene Elemente: Epics und User-Storys. Bei den Epics handelt es sich um die Zusammenfassungen ähnlicher User-Storys, die die Anforderungen auf einer hohen Abstraktionsebene beschreiben. Die User-Storys hingegen dienen zur Darstellung der einzelnen Schritte, die zur Durchführung der Epics stattfinden müssen. Das bedeutet, dass eine Story-Map die Prozess- und Arbeitsschritte in Epics aggregiert. Die einzelnen Schritte werden in der konkreten User-Story, die unterhalb eines Epics dargestellt wird, beschrieben. Die Visualisierung der User-Story-Map trägt dazu bei, dass die Anforderungen zweidimensional priorisiert werden. Hierdurch steigen die Übersichtlichkeit und das Verständnis für die einzelnen Prozesse. Auf der Horizontalen werden sämtliche Aufgaben widergespiegelt, während auf der Vertikalen die jeweiligen Arbeitsschritte zu sehen sind.

image-20230130192250689