IT-Serviceportfolio - IT-Leistungslandkarte
Die IT-Servicelandkarte umfasst eine vollständige Liste aller aktiven und passiven IT-Services
„Wo woar mei Leistung?“ ~ Lobbyist Walter Meischberger beim Buwog-Prozess
Das IT-Service-Portfolio ist ein umfassende Übersicht über alle IT-Leistungen, die ein Unternehmen anbietet oder anbieten könnte. Es umfasst sowohl aktive als auch passive, zukünftige und veraltete Services. Das IT-Leistungs-Portfolio gibt einen Überblick über die gesamte IT-Landschaft und dient zur strategischen Planung und Steuerung.
ITIL: An IT Servicepotfolio is the complete list of services that are managed by a service provider. The IT Service Portfolio helps IT to define its value to the business and relationships to other aspects of your organization.
IT-Service-Landkarte
IT-Service-Map
Eine IT-Service-Landkarte ist ein Instrument zur visuellen Darstellung eines IT-Serviceportfolios. Die IT-Service-Landkarte zur übersichtlichen Strukturierung und Darstellung von IT-Services für IT-Kunden und IT-Anwender, dem IT-Management sowie den IT-Service-Owner und IT-Mitarbeiter um IT-Leistungen als Gesamtheit zu verstehen, zu optimieren und zu verwalten. IT-Landkarten sind eine wesentliches Instrument der Kommunikation zu IT-Leistungen.
IT-Servicelandkarte nach IT-Service-Typen strukturiert
Der Aufbau und Darstellung eines IT-Serviceportfolios kann nach inhaltlichen Gesichtspunkten erfolgen. Im ITIL-Referenzmodell werden IT-Services folgenden IT-Servicetypen zugeordnet.
- IT-BS: IT-Business Servicedomain
- IT-TS: IT-Technology Servicedomain
- IT-PS: IT-Professional Servicedomain (Dienstleistungen sind im IT-Prozessmodell abgebildet)
Abbildung platinus-IT-Service-Portfolio - IT-Service-Map High-Level (Bildquelle = platinus)
IT-Servicelandkarte nach Ebenen strukturiert
Der Aufbau des IT-Serviceportfolios und damit auch die Struktur des IT-Servicekataloges orientieren sich an bewährten IT-Best Practice-Modellen. Ein IT-Servicekatalog ist eine strukturierte Liste der von IT-Services in einer Organisation. Die genaue Struktur kann je nach den spezifischen Anforderungen und der Größe der Organisation variieren. Zur effizienten Verwaltung ist es zweckmäßig ein IT-Service-Portfolio hierarchisch aufzubauen.
Serviceebene | Bezeichnung | Ausprägungen#1 | Ausprägungen#2 |
---|---|---|---|
0.Ebene | IT-Serviceportfolio | ||
1.Ebene | IT-Servicebereiche = service domains | IT-Technical-Services | IT-Business Services |
2.Ebene | IT-Servicegebiete = service areas | NWaaS - IT-Network as a Service | DES - Digital Enabling Services |
3.Ebene | IT-Servicegruppen = service groups | IT-Netzwerk-Services | IT-Services für Projektmanagement |
4.Ebene | IT-Services = services | WLAN-Dienste | IT-Service Project-Workspace |
5.Ebene | IT-Subservices = subservices | WLAN-Mitarbeiter WLAN-Gast Dienst WLAN-IoT | Tier1 - Minimale Ausstattung Tier2 - Standard-Ausstattung Tier 3 - Maximale Ausstattung |
Tabelle Struktur der Servicehierarchie
Abbildung platinus_IT-Service-Portfolio-Tree (Bildquelle = platinus)
Diese hierarchische Struktur liegen mehrere Überlegungen zu Grunde:
- Zuständigkeiten zu IT-Services können damit einfacher geklärt werden. Die IT-Servicegruppen sind nach inhaltlichen Gesichtspunkten gegliedert. Damit sind fachliche IT-Rollen verknüpft. So werden ZB.der IT-Servicegruppe NWaaS die IT-Rollen IT-Netzwerk-Architekt, IT-Netzwerk-Engineer und IT-Netzwerk-Administrator zugewiesen. Die Rollenbilder dienen zur gezielten fachlichen Organisationsentwicklung.
- Konsolidierung der IT-Kosten. Aus IT-Controller-Sicht können die IT-Investitionen (CAPEX) und IT-Betriebskosten (OPEX) je IT-Servicegruppen transparent geplant und kontrolliert werden. Die Beurteilung des "Business-Values" wird dadurch verbessert.
- Make-or-Buy Fragestellungen klären. Die IT-Services sind nach deren Standardisierung und Marktverfügbarkeit strukturiert (Commodiy-Products). Diese Struktur unterstützt bei Fragen zum In-/ bzw. Outsourcing von IT-Diensten.
IT-Servicegebiets-Landkarte unterstützen die Kommunikation
Eine IT-Servicegebiets-Landkarte (oder IT-Servicearea-Map) ist ein visuelles Darstellung, aller aktiven IT-Services in einem IT-Servicegebiet. Dieses Canvas dient zur Unterstützung der Wissensvermittlung und der Kommunikation für IT-Kunden, IT-Management, IT-Service-Owner und IT-Mitarbeiter um IT-Leistungen als Gesamtheit in einem IT-Servicegebiet besser zu verstehen, zu optimieren und zu verwalten. IT-Landkarten sind eine Instrument der Kommunikation zu IT-Leistungen und der Klärung der Zuständigkeiten.
Beispiel zur Network as a Service - NWaas
Abbildung platinus_NWaaS-Landkarte (Bildquelle)
Beispiel zur Digital Workplace - DWP
Abbildung platinus_IT-Servcie-Map_SA-DWS1 (Bildquelle = platinus)
IT-Serviceportfolio-Umfang
Im IT-Referenzmodell umfasst das IT-Serviceportfolio den gesamten Lebenszyklus von IT-Services
Abbildung Umfang (Bildquelle = ITIL eBook)
IT-Serviceportfolio - Filter
Die Filterung und Klassifizierung von IT-Services innerhalb eines IT-Service-Portfolios ist aus mehreren Gründen von großer Bedeutung:
-
Sichtbarkeit und Transparenz: IT-Umgebungen sind oft heterogen und umfassen eine Vielzahl von Geräten, Systemen und Protokollen. Eine klare Klassifizierung schafft Transparenz und erleichtert die Übersicht. Durch die Einteilung in verschiedene Kategorien können Risiken besser eingeschätzt und priorisiert werden.
-
Verbesserte Kommunikation: Eine einheitliche Klassifizierung erleichtert die Kommunikation zwischen IT-Team und führt zu einer gemeinsame Sprache: . Die Zuordnung von Verantwortlichkeiten wird klarer.
-
Effektives Management: Zugeordnete Ressourcen wie Personal und Budget können gezielt auf die jeweiligen Service-Kategorien ausgerichtet werden. Prioritätensetzung - wichtige IT-Services können identifiziert und entsprechend priorisiert werden.
-
Compliance: In vielen Branchen gibt es spezifische Vorschriften , Regulierung für IT-Systeme. Eine klare Klassifizierung hilft bei der Erfüllung dieser Anforderungen. Bei Audits können die Klassifizierungen als Nachweis für die Einhaltung von Standards dienen.
-
IT-Sicherheit und Risikomanagement: Identifizierung von Schwachstellen. Durch die Klassifizierung können potenzielle Schwachstellen in IT-Systemen leichter identifiziert werden. Kritische IT-Services können gezielt geschützt werden.
IT-Serviceportfolio nach IT-Service Lebenszyklus gegliedert
Der IT-Service-Lebenszyklus beschreibt den gesamten Lebensweg eines IT-Service, von der ersten Idee bis zur Außerbetriebnahme. Er gliedert sich in verschiedene Phasen, die sich gegenseitig beeinflussen und aufeinander aufbauen. Ein gut strukturierter Lebenszyklus gewährleistet, dass IT-Services effizient geplant, entwickelt, implementiert und betrieben werden.
IT-Serviceportfolio nach IT-Service Schutzbedarf gegliedert
Siehe IT-Schutzniveau - IT-Protection-Levels
IT-Serviceportfolio nach IT-Service IT-Availability Levels gegliedert
siehe Verfügbarkeitsstufe - Availability Level
IT-Serviceportfolio nach ...
siehe Information and System Classification