Zum Hauptinhalt springen

POP3 - Post Office Protocol

POP3 ist ein Netzwerkprotokoll für die Übertragung von E-Mails.


POP3 ist ein Netzwerkprotokoll für die Übertragung von E-Mails. Es ist die dritte Version des Post Office Protocol und regelt die Kommunikation zwischen zwei Computern. In POP3 sind also Befehle festgelegt, über die sich zwei miteinander kommunizierende Rechner Anfragen schicken. Neben IMAP ist Post Office Protocol das gängigste Protokoll für die Übertragung von E-Mails.

Damit ein Mailclient wie das Programm Thunderbird oder Outlook mit dem Mailserver kommunizieren können, müssen beide POP3 beherrschen. Wenn nun eine E-Mail auf dem Mailserver eingeht, wird sie dort gespeichert. Beim Abrufen der Mail vom Mailclient des Internetnutzers aus wird eine Anfrage via Post Office Protocol an den Mailserver gesendet. Dieser lädt die betreffende E-Mail anschließend auf den Computer des Internetnutzers herunter. Hier zeigt sich einer der beiden grundlegenden Unterschiede zu IMAP: Während die Mails beim Abrufen von einem IMAP-Mailkonto standardmäßig auf dem Server verbleiben und lediglich vom Mailclient ausgelesen werden, werden sie bei POP3 vollständig heruntergeladen. Nur mit gesonderter Einstellung verbleibt eine Kopie der E-Mails auf dem Mailserver.

Dies bedingt einen weiteren Unterschied zwischen POP3 und IMAP. Die Möglichkeit zur Synchronisation von Mailclients. Diese ist bei Post Office Protocol nicht möglich. Beispiel: Wenn eine Mail auf einem POP3-Konto gelesen und dementsprechend markiert wird, erhält der Mailserver diese Information nicht. Der Grund liegt darin, dass POP3 lediglich das Abholen, Auflisten und Löschen von E-Mails erlaubt. Wenn nun von einem anderen PC aus auf das Mailkonto zugegriffen wird, so werden bereits gelesene Mails als ungelesen dargestellt. Ein POP3-Konto ist für Nutzer, die von mehreren Computern aus auf ihr Mailkonto zugreifen, daher nicht empfehlenswert. Hier sollte IMAP genutzt werden.