Business Analyse
Business Analyse durchführen
Business Analysis ist die Summe der Aufgaben und Methoden, die eingesetzt werden, um zwischen unterschiedlichen Stakeholdern zu vermitteln mit dem Ziel, Strukturen, Grundsätze und Abläufe eines Unternehmens zu verstehen und zielführende Lösungen zu empfehlen.
platinus Prozessablauf Business Analyse durchführen
Die Business Analysis (BA) setzt Kenntnisse darüber voraus, wie Unternehmen funktionieren, wie sie ihre Ziele erreichen und welche Fähigkeiten sie benötigen, um externen Stakeholdern (Kunden) Produkte und Dienstleistungen anbieten zu können. Dazu gehören das Verständnis, welche Ziele ein Unternehmen verfolgt und in welcher Beziehung diese Unternehmensziele zu Teilzielen stehen. Weiter gehören dazu die Kenntnis geeigneter Maßnahmen, um die Ziele zu erreichen, und das Verständnis dafür, wie alle Beteiligten und Stakeholder bei der Zielerreichung zusammenwirken.
Die Business Analysis kann eingesetzt werden, um
- eine Anamnese zu erstellen. Die Anamnese hat zum Ziel mit gezielten Fragen, ein möglichst vollständiges Bild über die Auslöser, Triggern, Bedürfnisse, den Business-Need, die Beschwerden, die gesundheitlichen Situation (Health) und die Krankengeschichte zu erhalten und zu verstehen. Das Gespräch zur Auftragsklärung liefert dem Business Analysten wertvolle Informationen, die für die anschließende Analyse (Diagnose) und Behandlung (Therapie) von entscheidender Bedeutung sind. Arbeitsprodukte: BA-Arbeitsauftrag. BA-Workspace für Dokumentation.
- eine Analyse durchzuführen und den IST-Zustand (AS-IS) verstehen. Die Bestandsaufnahme wird dazu genutzt die Ausgangslage (Lagebericht, Krankheitsbild) und die Bedürfnisse (Anforderungsanalyse, Business-Need) zu verstehen und zu dokumentieren. Bei der Diagnose geht es um die Feststellung von Defiziten, einer Krankheit eines Risiko, Problems oder Störung. Sie basiert auf den Ergebnissen verschiedener Untersuchungen und Messungen. Ziel der Analyse ist es, die Bedürfnisse zu verstehen oder Ursache von Beschwerden (Pain-Points) zu identifizieren, um eine passende Therapie ableiten zu können. Arbeitsprodukt: Analysebericht mit Lagebericht und Anforderungsanalyse. Bei Bedarf Begriffsmodelle und Referenzressourcen.
- ein Zielbild zu entwickeln und mögliche Soll-Zustände (TO-BE) zu bewerten. Meistens wird die Business Analysis dazu genutzt, Lösungen (Zielbilder, Szenarien, Soll-Architekturen, High-Level Solutions, Therapie) zu erarbeiten, zu bewerten und zur Entscheidungsfindung vorzulegen. Die Aufbereitung der Bewertung kann in Form eines Business Cases erfolgen. Arbeitsprodukt: Lösungskonzepte. Bei Bedarf Business Case mit Investitionsrechnung.
- einen Transformationspfad planen um vom Ist-Zustand zum Soll-Zustand zu gelangen. Ein Transformationspfad beschreibt den geplanten Weg einer Organisation von ihrem aktuellen Zustand (Ist-Zustand) hin zu einem gewünschten zukünftigen Zustand (Soll-Zustand). Die Business Analysis hat zum Inhalt einen Transformationspfad (Change Plan) zu erstellen, in dem die Maßnahmen und Aufgaben angeführt werden um den gewählten Zielzustand zu erreichen. Die Aufbereitung kann mit Mittel aus dem Projektmanagement, wie zb. ein Projektplan, erfolgen. Arbeitsprodukt: High-Level Transformationspfad (Maßnahmen-/Projektplan)
- eine formelle Entscheidung herbeiführen. Die Business Analyse wird mit der Präsentation der Arbeitsprodukte der einzelne Schritte, der Diskussion und Entscheidungsfindung abgeschlossen. Arbeitsprodukt: BA-Präsentation. Entscheidung. Archivierung BA-Workspace für Dokumentation.
Das BPMN-Kollaborations-Diagramm zeigt den Prozessfluss einer Business-Analyse.
Abbildung platinus_BPMN-Diagramm_BusinessAnalyse (Bildquelle = platinus Prozess-Portal)
Das Process Canvas lieferte eine Übersicht über die wesentlichen Prozess-Elemente des Prozesses "Business Analyse durchführen" .
Abbildung platinus_ProcessCanvasDiagramm_BusinessAnalyse (Bildquelle = platinus Prozess-Portal)
Diese Abbildung zeigt vereinfacht die Prozess-Schritte die in einer BA erwartet werden.
Abbildung: BA-Process-BABoKv3 - Überblick Prozessfluss (Bildquelle = Internet)
Definition nach ITIL
Business Analyse ist in ITIL (IT Infrastructure Library) ein zentraler Prozess, der sicherstellt, dass IT-Services den tatsächlichen Geschäftsanforderungen entsprechen. Sie bildet die Brücke zwischen den Geschäftszielen und der IT-Umsetzung.
Ziele der Business Analyse in ITIL:
- Anforderungen erfassen: Detaillierte Erfassung der Bedürfnisse, Erwartungen und Anforderungen aller Stakeholder.
- Lösungen entwickeln: Entwicklung von IT-basierten Lösungen, die den Geschäftszielen optimal dienen.
- Risiken minimieren: Identifizierung und Bewertung potenzieller Risiken, um deren Auswirkungen zu minimieren.
- Value, Effizienz steigern: Optimierung von Geschäftsprozessen durch den Einsatz von IT.
"The purpose of the business analysis practice is to analyse a part or the entirety of a business, define its needs, and recommend solutions to address these needs and/or solve a business problem. The solutions must facilitate value creation for the stakeholders. Business analysis enables an organization to communicate its needs in a meaningful way and express the rationale for change. This practice enables an organization to design and describe solutions that enable value creation, in alignment with the organization’s objectives."
Abbildung ITIL-BA_Process-Flow (Bildquelle = Screenshop aus ITIL-Practice)
Definition nach BABOK
Der Business Analysis Body of Knowledge (BABOK) ist ein international anerkannter Leitfaden, der die professionellen Praktiken der Business Analyse definiert. Er bietet ein strukturiertes Framework, das Business Analysten hilft, ihre Aufgaben systematisch anzugehen und sicherzustellen, dass sie die Bedürfnisse der Organisation und ihrer Stakeholder effektiv erfüllen.
„A Guide to the Business Analysis Body of Knowledge® (BABOK® Guide) is the collection of knowledge within the profession of business analysis and reflects current generally accepted practices. As with other professions, the body of knowledge is defined and enhanced by the business analysis professionals who apply it in their daily work role.” Quelle: IIBA
Abbildung Aotea-BA-Poster (Bildquelle = Internet)
Der BABOK definiert sechs Wissensgebiete (Knowledge Areas), die die Business Analyse abdecken. Diese Wissensgebiete stellen eine umfassende Darstellung der Tätigkeiten dar, die ein Business Analyst während eines Projekts durchführen kann.
Die sechs Wissensgebiete sind:
- Business Analysis Planning & Monitoring: Hier wird der gesamte Analyseprozess geplant, überwacht und kontrolliert.
- Elicitation: In diesem Bereich geht es um das gezielte Erheben von Anforderungen bei den Stakeholdern.
- Requirements Management & Communication: Hier werden die erhobenen Anforderungen verwaltet, dokumentiert und mit den Stakeholdern kommuniziert.
- Enterprise Analysis: In diesem Bereich wird die gesamte Organisation analysiert, um die Auswirkungen von Veränderungen zu verstehen.
- Requirements Analysis: Hier werden die erhobenen Anforderungen detailliert analysiert und präzisiert.
- Solution Assessment & Validation: In diesem letzten Schritt wird die vorgeschlagene Lösung bewertet und validiert.
Spezielle Aufgaben der Business Analysten für Geschäftsprozesse können sein:
- Geschäftsprozesse AS-IS oder TO-BE modellieren.
- Geschäftsprozessanalyse durchführen.
- Geschäftsprozesse optimieren und deren Effizienz steigern.
- Geschäftsprozesse bauen und implementieren.
- Geschäftsprozesse einführen und ausrollen.
Definition nach PMI
Business analysis is the application of knowledge, skills, tools, and techniques to:
- Determine problems and identify business needs;
- Identify and recommend viable solutions for meeting those needs;
- Elicit, document, and manage stakeholder requirements in order to meet business and project objectives;
- Facilitate the successful implementation of the product, service, or end result of the program or project.
In short, business analysis is the set of activities performed to identify business needs and recommend relevant solutions; and to elicit, document, and manage requirements.
Abbildung PMI-BA-Process (Bildquelle = Screenshop PMI-RE-Practice)
Requirements Engineering versus Business Analysis
Requirements engineering is a systems and software engineering process which covers all of the activities involved in discovering, documenting and maintaining a set of requirements for a computer-based system. The focus is clearly on developing engineering specifications for a product and not delivering business value in an environment that must address people, process, and technology.
Requirements engineering is primarily focused on building products and does not include many of the other activities involved in business analysis such as business process improvements, building a business case, or delivering business benefits.
Business analysis is much broader than requirements engineering. The focus of BA is to deliver solutions that improve business outcomes. Software is usually one part of the solution. Business analysis also addresses people and process issues in addition to technology.
Was macht ein Business Analyst? – Aufgaben
Business Analysten ermitteln, ordnen und verarbeiten Informationen, die von einer Vielzahl von Personen bereitgestellt werden, die mit einem Unternehmen interagieren wie z.B. Kunden, Mitarbeiter, IT-Spezialisten und Manager. Der Business Analyst ist verantwortlich dafür, dass die tatsächlichen Bedürfnisse und Anforderungen der Stakeholder ermittelt werden und nicht nur die geäußerten Wünsche. In vielen Fällen wird der Business Analyst dazu beitragen, die Kommunikation zwischen verschiedenen Beteiligten zu verbessern. Business Analysten spielen eine wesentliche Rolle dabei, die Anforderungen und Bedürfnisse der Geschäftsfelder (business units) mit den Fähigkeitspotenzialen der Informationstechnologie zu verbinden. Der Business Analyst arbeitet als „Übersetzer“ zwischen diesen beiden Welten.
Ein Business Analyst ist jede Person, die Business Analysis-Aktivitäten durchführt – unter welchem Titel auch immer. Zu den Business Analysis-Anwendern zählen nicht nur solche Personen, die sich explizit als Business Analyst bezeichnen, sondern auch:
- Business System Analysten
- System Analysten
- Requirements Engineers
- Unternehmensanalysten
- Business Architects
- Managementberater oder Organisatoren
wie auch jede andere Person, die Aufgaben erledigt, die im BABOK®-Leitfaden beschrieben werden, inklusive Mitarbeiter aus verwandten Disziplinen wie Projektmanagement, Softwareentwicklung, Qualitätsmanagement und Interaktionsdesign.