Zum Hauptinhalt springen

PM-Kennzahlen

PM-Kennzahlenverzeichnis


Exzellentes Management lässt sich nur erreichen, wenn man permanent Resultate misst. ~ Klaus Zumwinkel, Deutsche Post AG

PM-Kennzahlen

PM-Kennzahlen sind Messgrößen oder Metriken, die verwendet werden, um die Leistung, Effizienz und Effektivität von PM-Systemen, -Prozessen oder -Services zu bewerten. Sie dienen dazu, objektive Daten und Informationen über die PM-Umgebung eines Unternehmens zu sammeln, zu messen und zu analysieren. Sie können sowohl quantitative als auch qualitative Daten umfassen.

Weitere PM-Kennzahlen sind im Organisationshandbuch für Projektmanagement spezifiziert.

Zeitbezogene Kennzahlen:

  • Termintreue / Zeitplanabweichung (Schedule Variance - SV): Misst die Differenz zwischen dem geplanten und dem tatsächlichen Fertigstellungsdatum von Aufgaben oder des gesamten Projekts.
    • Formel: SV=EarnedValue(EV)−PlannedValue(PV)
  • Fertigstellungsgrad (Percent Complete): Gibt an, welcher Anteil der geplanten Arbeit bereits abgeschlossen ist.
  • Restlaufzeitprognose (Estimate to Complete - ETC): Schätzt die noch benötigte Zeit, um das Projekt abzuschließen.
  • Voraussichtliches Enddatum (Estimate at Completion - EAC) - Zeit: Prognostiziert das tatsächliche Enddatum des Projekts basierend auf der bisherigen Leistung.

Kostenbezogene Kennzahlen:

  • Kostenabweichung (Cost Variance - CV): Misst die Differenz zwischen den geplanten und den tatsächlichen Kosten der bisher geleisteten Arbeit.
    • Formel: CV=EarnedValue(EV)−ActualCost(AC)
  • Kosteneffizienz-Index (Cost Performance Index - CPI): Gibt das Verhältnis des verdienten Werts zu den tatsächlichen Kosten an und zeigt die Kosteneffizienz.
    • Formel: CPI=EV/AC
  • Restkostenprognose (Estimate to Complete - ETC) - Kosten: Schätzt die noch benötigten Kosten, um das Projekt abzuschließen.
  • Voraussichtliche Gesamtkosten (Estimate at Completion - EAC) - Kosten: Prognostiziert die tatsächlichen Gesamtkosten des Projekts basierend auf der bisherigen Leistung.
    • Formel: EAC=AC+ETC (verschiedene Berechnungsmethoden für ETC existieren)

Umfang- und Leistungsbezogene Kennzahlen:

  • Erfüllungsgrad der Projektziele: Misst, inwieweit die ursprünglichen Projektziele erreicht wurden (z.B. Funktionalitäten, Spezifikationen).
  • Anzahl der erreichten Meilensteine: Zeigt den Fortschritt entlang des Projektplans.
  • Qualität der Ergebnisse: Bewertet die Qualität der gelieferten Produkte, Dienstleistungen oder Ergebnisse im Verhältnis zu den Anforderungen.
  • Anzahl der Änderungen/Nachträge (Change Requests): Gibt einen Hinweis auf die Stabilität der Anforderungen und des Projektumfangs.

Risikobezogene Kennzahlen:

  • Anzahl der identifizierten Risiken: Zeigt die Intensität der Risikoanalyse.
  • Anzahl der eingetretenen Risiken: Misst die tatsächlichen Auswirkungen von Risiken auf das Projekt.
  • Auswirkungen eingetretener Risiken (in Zeit oder Kosten): Quantifiziert die Folgen von Risikoeintritt.
  • Effektivität der Risikomaßnahmen: Bewertet, wie gut die geplanten Maßnahmen zur Risikominimierung funktionieren.

Team- und Kommunikationsbezogene Kennzahlen:

  • Teamzufriedenheit: Misst die Zufriedenheit und Motivation der Projektteammitglieder.
  • Fluktuation im Team: Gibt die Stabilität des Projektteams an.
  • Anzahl der Kommunikationsereignisse: Zeigt die Intensität der Projektkommunikation.
  • Effektivität der Kommunikation: Bewertet, wie gut Informationen im Projektteam und mit Stakeholdern ausgetauscht werden.