Zum Hauptinhalt springen

Antwortzeiten eines IT-Services - Response time

Response Time im Kontext IT-Capacity Management beschreibt die Leistungsfähigkeit eines IT-Services


image-20240524155914082

response time

Die Antwortzeit bezeichnet die Zeitspanne zwischen dem Absenden eines Auftrages, Nachricht am Endgerät (zum Beispiel durch das Drücken der Eingabetaste) und dem Empfang der Antwort am Terminal.

Kennzahlen-Steckbrief

Kennzahlen-Stammdaten

Kennzahlen-TitelIT-Downtime (je IT-Service)
Kennzahlen-IDIT-PPI.Responsetime
Kennzahlen-TypQualität-Kennzahlen
Kennzahlen-BeschreibungDie Antwortzeit setzt sich zusammen aus der Datenübertragungsrate in den Übertragungsmedien und Internet-Komponenten, der Wartezeit und der Bearbeitungszeit der Nachricht. Einflussfaktoren auf die Antwortzeit können unter anderem sein:
Bei der Datenübertragung: Netzleistung (Effizienz und Netzlast)
Bei der Wartezeit: Rückstau bei hoher Anfragerate
Bei der Bearbeitungszeit: Rechenleistung (Performance) der Computer und des Datenbanksystems Qualität des SW-Designs.
Neben der Verfügbarkeit ist das Antwortzeitverhalten ein wichtiger Indikator zur Bewertung der Benutzerfreundlichkeit von IT-Systemen. Da die Benutzerfreundlichkeit per se nicht messbar ist, müssen hierfür Kriterien beschrieben werden, die nur für eine bestimmte Anwendung gelten können
InterpretationEine geringere Reaktionszeit wird als hoher Qualitätsgrad empfunden. Die Überwachung der Antwortzeit ist entscheidend, um die Leistung von IT-Systemen zu optimieren und die Benutzerzufriedenheit zu gewährleisten
MessverfahrenDie Wahl des Messverfahrens hängt von der Art des zu überwachenden Systems und den spezifischen Anforderungen ab. Ping; Traceroute, Netzwerk-Sniffer, Browser-Entwicklertools, SQL-Profiler, Web-Performance-Monitoring-Tools, ...
MessdatenPerformancemessung Mittels pings in Messtabellen, Log-Einträge.
BerechnungsmethodeDie Berechnung der Antwortzeit kann einfach oder komplex sein, je nach den Anforderungen.

Antwortzeit = Endzeit - Startzeit. Dabei ist die "Endzeit" der Zeitpunkt, zu dem die Antwort empfangen wurde, und die "Startzeit" der Zeitpunkt, zu dem die Anfrage gesendet wurde.
Antwortzeit = (Endzeit - Startzeit) - Netzwerklatenz. In Netzwerkumgebungen ist es wichtig, die Latenzzeit (Verzögerung bei der Datenübertragung) zu berücksichtigen.
Durchschnittliche Antwortzeit = Summe aller Antwortzeiten / Anzahl der Anfragen. Um eine aussagekräftigere Metrik zu erhalten, wird oft die durchschnittliche Antwortzeit über einen bestimmten Zeitraum berechnet
Maßeinheit [...]Sec, Millisekunden
AdressatProzess-Stakeholder
IT-Service-Owner
Gültigkeitgemäß Vorgaben aus der Dokumentenlenkung zur Aufbewahrungsfristen.
Linkssiehe auch Zugriffszeiten

Kennzahlen-Werte - Klassifizierung von IT-Services nach Antwortzeiten

Die Antwortzeit (AZ, Response Time) ist ein Qualitätskriterium in Service Level Agreements (SLAs).

Kennzahlen-Werte
angestrebte ZielwertIm jeweiligen SLA vereinbart.
Toleranzbereich-
EskalationsregelIm jeweiligen SLA vereinbart.
Maßnahmen bei Grenzwertüberschreitung-
Messzeitpunkte/-intervalleabhängig von Messobjekt
BetrachtungszeitraumJahr-Quartal-Monat
Operationalisierungplatinus-SLA-Workload
MessverantwortlicherIT-Service-Owner

Abbildung platinus-SLA-Workload (Bildquelle = platinus)

IT-Services können nach deren Antwortverhalten klassifiziert werden.

  1. AZ-0: keine Antwortzeiten sind vereinbart.

  2. AZ-A: Asynchrone Verarbeitung: Die Anfrage wird angenommen und die Antwort erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt, wenn die Verarbeitung abgeschlossen ist.

  3. AZ-B: Batch-Verarbeitung: Die Verarbeitung von Anfragen erfolgt in Batches, d.h. gesammelt und in regelmäßigen Intervallen bearbeitet. Dies ist für weniger zeitkritische Aufgaben geeignet.

  4. AZ-NR: Near-Realtime: Die Antwort erfolgt innerhalb weniger Sekunden oder Millisekunden, was für viele interaktive Anwendungen ausreichend ist.

  5. AZ-R: Echtzeit (Realtime): Die Antwort erfolgt unmittelbar nach der Anfrage, ohne merkliche Verzögerung. Dies ist oft bei kritischen Anwendungen oder in Echtzeit-Systemen erforderlich.

Kennzahlen-Darstellung

Kennzahlendarstellung
Kennzahlenvisualisierungimage-20250321090445364
Aggregationsstufenach Bedarf
Kennzahlen–BerichterstatterProzessmanager, Servicemanager
Kennzahlen–BerichtsablageOnline-Auswertungen im Monitoring-System, Test-System
Auswertungen im Process-HUB, Service-HUB