Kennzahlenpyramide - Kennzahlenebenen
Kennzahlenpyramide zeigt die Hierarchie der Kennzahlen - Führungsinformationssystem
Die Kennzahlenpyramide ist eine visuelle Darstellung, die verschiedene Ebenen von Kennzahlen innerhalb einer Organisation strukturiert.
Diese Kennzahlenpyramide zeigt die Hierarchie der Kennzahlen, beginnend mit den strategischen Kennzahlen auf der obersten Ebene bis hin zu den operativen Kennzahlen auf der untersten Ebene. Sie dient dazu, die Ausrichtung der Kennzahlen auf die Unternehmensstrategie und -ziele zu verdeutlichen. Die Verwendung einer Kennzahlenpyramide kann dazu beitragen, die Messung, Überwachung und Auswertung der Leistung einer Organisation klarer und zielgerichteter zu gestalten, indem sie sicherstellt, dass die Kennzahlen auf allen Ebenen aufeinander abgestimmt sind und die strategischen Prioritäten widerspiegeln. Die Struktur der Kennzahlenpyramide kann je nach Organisation variieren, aber im Allgemeinen umfasst sie folgende Ebenen:
Ebenen-Konzept zu den Kennzahlen-Objekten
Eine Kennzahlenpyramide ist ein hierarchisches System zur Darstellung und Verknüpfung von Kennzahlen, das darauf abzielt, komplexe Zusammenhänge in einem Unternehmen oder einer Organisation zu verdeutlichen. Sie visualisiert, wie einzelne operative Kennzahlen auf niedrigeren Ebenen mit strategischen Zielen auf höheren Ebenen in Verbindung stehen. Die Kennzahlenpyramide ist typischerweise in mehrere Ebenen unterteilt, wobei die Anzahl der Ebenen je nach Komplexität des Unternehmens variieren kann.
Abbildung platinus-Kennzahlen-Ebenen (Bildquelle = platinus BPM-Kennzahlen)
Die Kennzahlenpyramide hilft, die Verbindung zwischen operativen Aktivitäten und strategischen Zielen herzustellen. Sie zeigt, wie einzelne Stellhebel bzw. Maßnahmen zur Erreichung der übergeordneten Ziele beitragen. Sie ermöglicht eine verständliche Kommunikation von Leistungsindikatoren auf mehrere Ebenen des Unternehmens. Sie dient als Instrument zur Überwachung und Steuerung der Unternehmensleistung. Sie ermöglicht es, Abweichungen von den Zielen frühzeitig zu erkennen und Gegenmaßnahmen einzuleiten.
Durch die Verwendung einer Kennzahlenpyramide können Unternehmen ihre Leistung effektiver steuern und ihre strategischen Ziele besser erreichen.
1.Ebene = Management-Dashboard = Überblick
Diese "strategischen Kennzahlen" sind die oberste Ebene der Pyramide und stehen in direktem Zusammenhang mit den langfristigen Zielen und der Gesamtstrategie des Unternehmens. Ein Kennzahlendashboard für Manager ist ein visuelles Werkzeug, das wichtige Leistungsindikatoren (KPIs) in einer leicht verständlichen Form darstellt. Es dient dazu, Managern einen schnellen Überblick über die Leistung ihres Bereichs oder des gesamten Unternehmens zu verschaffen. Diese Status-Indikatoren sind auf Führungsebene relevant.
Das Management-Dashboard gliedert sich in vier (4) Informationstafel - den sogenannten “Panels”.
- Black-Panel (Outcome): Erreichen wird die angestrebten Wirkungen?
- Red-Panel (Störungen): Welche Hindernisse sind aufgetreten?
- Blue-Panel (Input): Wie ist der Status der Ressourcen?
- Green (White) Panel (Initiativen): Wie ist der Status der Projekte/Maßnahmen?
Das Konzept der Kennzahlenpyramide stammt vom Militär. 4 Panels x 6 KPIs/Panel = 24 High-Level Kennzahlen.
Abbildung eines "War-Rooms" - Bildquelle = Internet, abgeleitet von Militär
An der Spitze der Pyramide befinden sich die strategischen Ziele des Unternehmens, oft in Form von übergeordneten Kennzahlen.
Abbildung platinus_KPI-Management-Dashoard (Bildquelle = platinus)
Je Panel werden die sechs wichtigsten Kennzahlen definiert. Als Orientierung zur Ableitung von Kennzahlen beim Black-Panel bietet sich die Balanced Scoce-Card an. Der Status in den Informationstafel wird in Form der Ampellogik
- rot = Warnung - alert/action required
- orange=Achtung! - to be watched
- grün = OK -can be ignored for the time being
- grau = keine Datenbasis vorhanden - no data available
visualisiert.
Jede dieser Informationstafel besteht wiederum aus sechs (6) Kennzahlenindikatoren. Diese repräsentieren die Key Performance Indicators (KPIs, Führungsindikatoren). Die Gliederung dieser KPIs erfolgt in der Praxis häufig nach dem Konzept der BSC.
Ein Ausprägung des Management-Dashboard auf der obersten Ebene für den Bereich IT könnte wie folgt aussehen.
Abbildung platinus_Black-Panel-IT (Bildquelle = platinus)
Abbildung FIS-Black-Panel (Quelle = platinus) am Beispiel des Bereiches IT --> IT-Dashboard
2.Ebene = KPI-Cockpits = Einblick
Die zweite Ebene liefert einen Überblick über die
- Plan-Daten (Zielwerte),
- Ist-Daten (Messwerte),
- Grenzwerte (Toleranzen, Threshold-Values) und deren
- Abweichungen (Gaps)
sowie den zeitlichen Verlauf von Schlüsselkennzahlen je Panel. Sie dienen zur Erfassung und Dokumentation der Lage (Lagebild) und unterstützen die Analyse auf Führungsebene. KPI-Cockpit fokussieren auf die sechs (6) wichtigsten Führungsindikatoren. Diese Ebene konzentriert sich auf die wesentlichsten Ziele. Die KPIs dienen dazu, die Umsetzung der strategischen Ziele auf einer höheren Detailstufe zu überwachen.
Abbildung KPI-Cockpit-Finanzindikatoren (Quelle = platinus) am Beispiel IT-KPI-Cockpit
Auf dieser Ebene sollten u.a. auch die Steuerungs- oder auch Korrekturmaßnahmen verknüpft werden.
Bemerkung: Der Begriff KPI wird in der Praxis häufig "inflationär" und falsch verwendet. An dieser Stelle ist Sorgfalt angeraten!
3.Ebene = PI-Cockpits = Durchblick
Die dritte Ebene liefert einen Einblick in die Performance Indicators (PI) je KPI. Diese Ebene betrachtet die Leistung auf operativer Ebene. Sie zeigen weitere Details zu den Performance Indicators (PI) und Parameter wie die Leistung beeinflusst werden kann.
Abbildung FIS.V1.2-PI-Cockpit-IT-Betriebskosten (Quelle = platinus)
Abbildung FIS.V1.2-PI-Cockpit-IT-Betriebskosten-IaaS (Quelle = platinus)
4.Ebene = PI-Datasheets
Diese Ebene liefert die Detail und Auswertungen sowie die Aufzeichnungen zu den Messdaten.