Arbeitslast - Workload eines IT-Services
Maintenance-Time - Zeit in der Configuration Items von IT-Services gewartet wird
Der Workload ist die "Arbeitslast" eines IT-Systems.
Der Begriff Workload beschreibt die Gesamtheit der Aufgaben, die an ein IT-System gestellt werden. Es ist die Summe aller Aktivitäten, die von den Benutzern oder Anwendungen auf einem System ausgeführt werden. Das Workload-Management befasst sich mit der Überwachung, Steuerung und Optimierung von Workloads. Ziel ist es, die Leistung des Systems zu maximieren und gleichzeitig die Kosten zu minimieren.
Der Workload eines IT-Systems ist ein entscheidender Faktor, der die Anfälligkeit für Denial-of-Service (DoS)-Angriffe beeinflusst. Ein DoS-Angriff ist ein gezielter Versuch, einen Dienst oder eine Ressource so zu überlasten, dass sie für legitime Benutzer nicht mehr erreichbar ist. Das kann durch eine Überflutung mit Anfragen, das Ausnutzen von Schwachstellen oder das Erschöpfen von Ressourcen geschehen.
Ein hoher Workload erhöht die Anfälligkeit eines Systems für DoS-Angriffe. Um sich davor zu schützen, ist es wichtig, die Kapazität des Systems zu planen, geeignete Sicherheitsmaßnahmen zu implementieren und regelmäßig auf Schwachstellen zu prüfen.
Klassifizierung von IT-Services nach Workload / Capacity
Die Arbeitslast (Kapazität) kann ein Qualitätskriterium in Service Level Agreements (SLAs) sein.
Abbildung platinus-SLA-Workload (Bildquelle = platinus)
Nach der Kapazitätsanforderung:
- Niedrige Kapazität: Services mit geringen Anforderungen an Rechenleistung, Speicher und Bandbreite.
- Mittlere Kapazität: Services mit durchschnittlichen Anforderungen.
- Hohe Kapazität: Services mit sehr hohen Anforderungen, die möglicherweise spezielle Hardware oder Software erfordern.
Nach der Schwankung des Workloads:
- Konstante Workload: Der Workload ändert sich nur geringfügig über die Zeit.
- Schwankende Workload: Der Workload unterliegt starken Schwankungen (z.B. saisonale Schwankungen).
- Spitzenlast: Der Workload erreicht zeitweise sehr hohe Werte.
Nach der Kritikalität:
- Kritische Services: Services, deren Ausfall erhebliche Auswirkungen auf den Geschäftsbetrieb hat.
- Nicht-kritische Services: Services, deren Ausfall weniger gravierende Folgen hat.