Zum Hauptinhalt springen

Wartungszeiten - Wartungsfenster des IT-Services

Maintenance-Time - Zeit in der Configuration Items von IT-Services gewartet wird


Teaser-Uptime

Maintenance-Time

Eine IT-Wartungszeit ist ein festgelegter Zeitraum, in dem Wartungsarbeiten an IT-Systemen durchgeführt werden.

Diese Arbeiten können von einfachen Updates bis hin zu komplexen Systemänderungen reichen. Ein Wartungsfenster ist der konkrete Zeitrahmen, in dem die Wartungsarbeiten stattfinden. Dieser Zeitraum wird in der Regel so gewählt, dass die Auswirkungen auf die Nutzer möglichst gering sind. Häufig werden Wartungsfenster außerhalb der üblichen Geschäftszeiten oder in den frühen Morgenstunden angesetzt.

Das Ziel einer IT-Wartung ist es, die Verfügbarkeit, Sicherheit und Leistung der IT-Infrastruktur zu gewährleisten. Wartungsfenster sind ein wichtiger Bestandteil der IT-Betriebsführung. Durch eine sorgfältige Planung und Durchführung können die Auswirkungen von Wartungsarbeiten minimiert werden und die Verfügbarkeit und Sicherheit der IT-Infrastruktur gewährleistet werden.

Warum sind Wartungsfenster notwendig?

  • Updates: Regelmäßige Updates von Betriebssystemen, Anwendungen und Sicherheitskomponenten sind unerlässlich, um Schwachstellen zu schließen und neue Funktionen bereitzustellen.
  • Fehlerbehebungen: Fehler, die im laufenden Betrieb auftreten, müssen behoben werden, um die Stabilität des Systems zu gewährleisten.
  • Hardware-Wartung: Hardwarekomponenten wie Server, Netzwerkschalter oder Speicher müssen regelmäßig gewartet und gegebenenfalls ersetzt werden.
  • Systemänderungen: Erweiterungen oder Anpassungen der IT-Infrastruktur erfordern oft Wartungsfenster.

Best Practices für Wartungsfenster:

  • Regelmäßige Wartung: Planen Sie regelmäßige Wartungsfenster ein, um Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
  • Minimale Ausfallzeiten: Wählen Sie Zeitfenster, in denen die Auswirkungen auf die Nutzer am geringsten sind.
  • Thorough Testing: Testen Sie alle Änderungen vor der Produktivsetzung, um Risiken zu minimieren.
  • Rollback-Plan: Entwickeln Sie einen Plan für den Fall, dass etwas schiefgeht.
  • Dokumentation: Dokumentieren Sie alle Wartungsarbeiten sorgfältig.

Klassifizierung von IT-Services nach Wartungsfenster

Die Definition von Wartungsfenster / Wartungszeiten kann ein Qualitätskriterium in Service Level Agreements (SLAs) sein.

platinus-SLA-Wartungsfenster

Abbildugh platinus-SLA-Wartungsfenster (Bildquzelle = platinus)

Durch eine klare Klassifizierung von IT-Wartungsfenstern können Unternehmen die Verfügbarkeit ihrer IT-Systeme gewährleisten und gleichzeitig die Risiken minimieren. IT-Wartungsfenster können nach verschiedenen Kriterien klassifiziert werden, um eine bessere Planung und Durchführung zu ermöglichen.

Wartungszeit-Klassifizierung

Nach Häufigkeit:

  • Regelmäßige Wartungsfenster: Diese werden in festen Intervallen (z.B. wöchentlich, monatlich) durchgeführt und dienen der allgemeinen Wartung und Pflege der Systeme.
  • Ad-hoc-Wartungsfenster: Diese werden kurzfristig angesetzt, um spezifische Probleme zu beheben oder neue Funktionen einzuführen.

Nach Dauer:

  • WZ-k: Kurze Wartungsfenster: Einige Minuten bis 1 Stunden.
  • WZ-m: Mittlere Wartungsfenster: Einige Stunden bis zu einem halben Tag.
  • WZ-l: Lange Wartungsfenster: Ein ganzer Tag oder sogar ein Wochenende.

Nach Auswirkung auf die Nutzer:

  • Vollständige Ausfälle: Während des Wartungsfensters sind bestimmte Dienste oder Systeme vollständig nicht verfügbar.
  • Teilweise Einschränkungen: Die Funktionalität von Systemen ist eingeschränkt, aber grundlegende Funktionen bleiben erhalten.
  • Keine wahrnehmbaren Auswirkungen: Die Wartung erfolgt im Hintergrund, ohne dass die Nutzer davon etwas bemerken.

Nach Komplexität:

  • Einfache Wartungsfenster: Kleine Updates, Konfigurationsänderungen oder Neustarts.
  • Komplexe Wartungsfenster: Große Systemänderungen, Migrationen oder Installation neuer Software.

Nach Kritikalität:

  • Kritische Wartungsfenster: Wartungsfenster, bei denen ein Ausfall erhebliche Auswirkungen auf den Geschäftsbetrieb hat.
  • Wichtige Wartungsfenster: Wartungsfenster, bei denen ein Ausfall zu Störungen im Geschäftsbetrieb führen kann.
  • Routine-Wartungsfenster: Wartungsfenster, bei denen ein Ausfall nur geringe Auswirkungen hat.

Nach System:

  • Server-Wartungsfenster: Wartung von Servern.
  • Netzwerk-Wartungsfenster: Wartung von Netzwerkkomponenten.
  • Anwendungsserver-Wartungsfenster: Wartung von Anwendungsservern.
  • Datenbank-Wartungsfenster: Wartung von Datenbanken.