Zum Hauptinhalt springen

Betriebszeiten für IT-Services - Operating Time

Uptime, Operating Time - Zeit in der das Betriebsmittel betriebsbereit ist


BZ-Teaser

Quelle = https://uptimerobot.com/

Operating Time (OT) - Uptime (UT) - Betriebszeiten (BZ)

Bei der Betriebszeit für IT-Services handelt es sich um jene Zeit, die ein IT-Dienst verfügbar und betriebsbereit ist.

Kennzahlen-Steckbrief

Kennzahlen-Stammdaten

Kennzahlen-TitelIT-Operating Time (je IT-Service)
Kennzahlen-IDIT-PPI.operatingtime
Kennzahlen-TypQualität-Kennzahlen
Kennzahlen-BeschreibungDie IT-Service-Betriebszeit oder Uptime beschreibt die Zeitspanne, in der ein IT-Dienst, ein IT-System, wie ein Computer, Server oder eine Anwendung, ununterbrochen funktioniert und für den IT-Anwender zur Verfügung steht. Das Gegenteil der Betriebszeit ist die Ausfallzeit, die Downtime, also der Zeit, in der der IT-Service in der vereinbarten Betriebszeit nicht bereit steht.
InterpretationDie IT-Betriebszeit ist von den Stakeholder-Anforderungen abhängig. Die Operating Time (OT) definiert den Zeitraum, in dem ein IT-Service gemäß den vereinbarten Service Level Agreements (SLAs) für die Nutzer verfügbar ist.
MessverfahrenLog-Analyse: Auswertung von Systemprotokollen, um Ausfallzeiten und Fehlerursachen zu identifizieren.
Echtzeitüberwachung: Tools wie Nagios oder Prometheus überwachen kontinuierlich die Verfügbarkeit von IT-Services. Sie prüfen per Ping, ob Dienste erreichbar sind, reagieren und die erwartete Leistung erbringen.
Synthetische Transaktionen: Simulierte Benutzeraktionen, die regelmäßig durchgeführt werden, um die Funktionalität eines Services zu testen. Dies ermöglicht die Erkennung von Problemen, bevor sie sich auf echte Benutzer auswirken.
Messdatenin Messtabellen, Log-Einträge
BerechnungsmethodeAus der Betriebszeit und der Ausfallzeit kann die Verfügbarkeit ermittelt werden. Sie errechnet sich aus dem Verhältnis der Uptime zur Summe aus Downtime und Uptime und wird häufig als Prozentwert angegeben. Die Verfügbarkeit wird in Verfügbarkeitsklassen bis hin zur Hochverfügbarkeit eingeteilt.
Maßeinheit [...]Up or Down in der definierten Zeitspanne [0 oder 1 ]
AdressatIT-Service-Stakeholder
Prozess-Stakeholder
IT-Service-Owner
Gültigkeitgemäß Vorgaben aus der Dokumentenlenkung zur Aufbewahrungsfristen.
Links-

Tools zur Messung der IT-Betriebszeit

  • IT-Service-Management-Tools: Diese Tools bieten umfassende Funktionen zur Verwaltung von IT-Diensten, einschließlich der Messung der Verfügbarkeit.
  • Monitoring-Tools: Diese Tools überwachen die Verfügbarkeit von Systemen und Anwendungen in Echtzeit und erstellen detaillierte Berichte.
  • Log-Analyse: Durch die Analyse von Systemlogs können Ausfallzeiten und deren Ursachen identifiziert werden.
    • journalctl in Debian
# einige Beispiele für die Verwendung von journalctl in Debian:
journalctl: zeigt das gesamte Systemprotokoll an.
journalctl -f #folgt dem Systemprotokoll in Echtzeit, ähnlich wie tail -f /var/log/syslog.
journalctl -u servicename #zeigt das Protokoll für einen bestimmten systemd-Dienst an, beispielsweise journalctl -u systemd-timesyncd
journalctl -b #zeigt das Protokoll für den letzten Bootvorgang an.
journalctl --since=yesterday #zeigt das Protokoll seit gestern an.

Kennzahlen-Werte - Klassifizierung von IT-Services nach Betriebszeiten

Die Betriebszeit (BZ, Uptime, Operating Time, OT) ist ein wichtiges Qualitätskriterium in Service Level Agreements (SLAs).

Kennzahlen-Werte
angestrebte ZielwertIm jeweiligen SLA vereinbart.
Toleranzbereich+/- 15%
EskalationsregelIm jeweiligen SLA vereinbart.
Maßnahmen bei GrenzwertüberschreitungAktive Information an den IT-Service-Owner
Messzeitpunkte/-intervalleMonat
BetrachtungszeitraumMonat
Operationalisierungplatinus_SLA-Betriebszeiten
MessverantwortlicherIT-Servicemanager
Prozessmanager für IT-Prozess: IT-Verfügbarkeit managen

Tabelle platinus_SLA-Betriebszeiten (Bildquelle = platinus)

  • BZ = Betriebszeit
  • VK = Verfügarkeitsklasse
  • AEC = Availability Environment Classification

IT-Services können nach den Betriebszeiten klassifiziert werden. IT-Servicebetriebszeiten beziehen sich auf die Zeiten, während derer ein bestimmter IT-Service für Benutzer oder Kunden verfügbar ist und unterstützt wird. Diese Zeiten definieren, wann der Service aktiv und funktionsfähig ist und Benutzer darauf zugreifen können. Die IT-Servicebetriebszeiten werden oft in Service-Level-Agreements (SLAs) festgelegt, um klare Erwartungen hinsichtlich der Nutzbarkeit eines IT-Services zu schaffen.

Ausprägung TiersBeschreibung
Description
BZ-0Betrieb wird nach Bedarf aktiviert. Es sind keine Betriebszeiten vereinbart. Diese Ausprägung wird bei T-Services herangezogen, die nur bei Bedarf benötigt werden, ZB. Analysen, Scans, Update von Anwendungen, Testsysteme, ...
BZ-24x7IT-Service ist rund um die Uhr nutzbar. IT-Betriebszeit 24x7 bedeutet, dass ein IT-System oder eine IT-Dienstleistung rund um die Uhr, an sieben Tagen die Woche ohne Unterbrechung verfügbar ist. Definierte Wartungszeiten sind ausgenommen.
BZ-geschäftszeiten-abhängig:Geschäftszeitenabhängige IT-Betriebszeiten bedeuten, dass die Verfügbarkeit von IT-Systemen und -Diensten an bestimmte Geschäftszeiten gebunden ist. Im Gegensatz zum 24/7-Betrieb, bei dem die IT rund um die Uhr zur Verfügung steht, sind hier die IT-Systeme in der Regel nur während der regulären Geschäftszeiten eines Unternehmens zugänglich. Anwendungsfälle sind zB. Kiosksysteme oder Info-Screen in Bürogebäuden die nur zur Geschäftszeit benötigt werden.
- BZ-12x5 von - bis: 07 * * 1-5; 0 20 * * 1-5. (zu Zeitangaben siehe corn-Jobs): Start um 0700 von Montag bis Freitag bis 19 h (=12h an 5 Tagen) nutzbar. zB. für Kassensysteme, Alarmanlagen, IT-Dienste die am Wochenende nicht benötigt werden, um Strom zu sparen. BZ-14x6 von - bis: 0 6 * * 1-6; 0 20 * * 1-6. (zu Zeitangaben siehe corn-Jobs):
BZ-Wgeplante Wartungszeiten - Zyklen. Wartezeiten im Kontext von IT-Betriebszeiten beziehen sich auf Zeiträume, in denen ein IT-System oder eine IT-Dienstleistung nicht uneingeschränkt zur Verfügung steht. Diese Ausfallzeiten können sowohl geplant als auch ungeplant sein.
Geplante WartezeitenWartungsfenster: Dies sind festgelegte Zeiträume, in denen IT-Systeme routinemäßig gewartet werden. Während dieser Zeit können bestimmte Funktionen eingeschränkt oder ganz deaktiviert sein.
Updates: Software-Updates und Patches erfordern oft einen Neustart des Systems, was zu vorübergehenden Ausfällen führt.
Hardware-Austausch: Der Austausch von defekten Hardwarekomponenten kann zu kurzen Unterbrechungen führen.
Ungeplante WartezeitenAusfälle: Unvorhergesehene technische Probleme wie Hardwareausfälle, Softwarefehler oder Netzwerkstörungen können zu längeren Ausfallzeiten führen.
Cyberangriffe:
Hackerangriffe wie Brute-Force-Attacken können zu einer vorübergehenden oder dauerhaften Störung des IT-Betriebs führen.
Naturkatastrophen: Ereignisse wie Erdbeben, Überschwemmungen oder Stromausfälle können die IT-Infrastruktur beschädigen und zu längeren Ausfallzeiten führen.

Tabelle zu Klassifizierung der Operating Time von IT-Services (Quelle = platinus)

Kennzahlen-Darstellung

ParameterBeschreibung
Kennzahlen-
visualisierung
Kalender mit Tagesansicht und 24h Kacheln.
Availability-Timetable
AggregationsstufeJahr-Quartal-Monate.
Kennzahlen–BerichterstatterProzessmanager, Servicemanager
Kennzahlen–BerichtsablageOnline-Auswertungen im Monitoring-System
Auswertungen im Service-HUB

Use Cases - Anwendungsfälle

Die Betriebszeit von IT-Services wird idR. von den Stakeholdern definiert. Typische Anwendungsfsälle sind:

  1. UC: Um Energiekosten zu sparen, können IT-Services außerhalb der typischen Nutzungszeiten heruntergefahren werden. Typische Anwendungfälle sind zB. Testsysteme, unkritische System bei denen sehr geringe bis keine Zugriff in der Nacht passieren.
    1. UC: Bei Kiosksysteme oder Info-Screen in Bürogebäuden die nur zur Geschäftszeiten benötigt werden, ist eine geschäftszeiten-abhängig Betriebszeit zweckmäßig.
  2. UC: Um die IT-Sicherheit zu erhöhen können IT-Services bzw. IT-Systeme eine reduzierte IT-Betriebszeit haben. Wenn der IT-Services nicht online und damit verfügbar sind, können diese auch nicht gehackt werden!
  3. UC: Um den Komfort sicherzustellen können IT-Service rund um die Uhr betrieben werden. Bei E-Commerce und Online-Handel wird die Betriebszeit eher bei 24x7 liegen.