Zum Hauptinhalt springen

IT-Einnahmen nach Erlösmodell

Kennzahlensteckbrief zur IT-Erlösen nach Erlösart


Kennzahlen-Stammdaten

Kennzahlen-TitelIT-Einnahmen nach Erlösmodell
Kennzahlen-ID
Kennzahl-TypFinanzkennzahl
Kennzahlen-BeschreibungEinnahmen können über verschiedene Arten von Erlösmodellen erzielt werden. Diese Aufbereitung der Erlöse zeigt, aus welchen Erlösmodellen die Einnahmen stammen.
InterpretationDie Auswahl des richtigen Erlösmodells ist entscheidend für den Geschäftserfolg und erfordert eine sorgfältige Analyse der Zielkunden, des Wettbewerbsumfelds und der Wertschöpfungskette des Unternehmens.
MessverfahrenÜber Erlöserfassung im Rechnungswesen.
MessdatenDaten aus dem Rechnungswesen
Berechnungsmethode
Maßeinheit [...]Kosten [€]
AdressatProzess-Stakeholder
IT-Service-Owner
Gültigkeitgemäß Vorgaben aus der Dokumentenlenkung zur Aufbewahrungsfristen.

Kennzahlen-Werte

Kennzahlen-Werte
angestrebte Zielwertkeine Zielwerte definiert.
Toleranzbereich-
Eskalationsregel-
Maßnahmen bei Grenzwertüberschreitung-
Messzeitpunkte/-intervalleMonat
BetrachtungszeitraumMonat
Operationalisierung
MessverantwortlicherIT-Controller

Kennzahlen-Darstellung

Kennzahlendarstellung
KennzahlenvisualisierungHistogramm mit Kostenarten
AggregationsstufeJahr-Quartal-Monate-Wochen-Tag.
Kennzahlen*–*BerichterstatterServicemanager
Kennzahlen*–*Berichtsablageim IT-HUB

Erlösquellen

IT-Organisationen können verschiedene Einnahmequellen bzw. Erlösquellen nutzen, um ihr Geschäft zu betreiben und Einnahmen zu generieren. Die Auswahl der Erlösmodelle und der Einnahmequellen hängt von der Art der IT-Organisation, ihrer Expertise und ihren Zielkunden ab.

  1. Mietmodell / Abonnementmodell (Abo): Kunden zahlen regelmäßige Gebühren, um auf IT-Produkte und/oder IT-Dienstleistungen für eine begrenzte Zeit zu nutzen, anstatt sie zu kaufen. Dieses Modell wird häufig für Software as a Service (SaaS), Streaming-Medien verwendet.
    1. Managed Services: Organisationen können IT-Infrastruktur- und Supportdienste auslagern. Dies kann die Verwaltung von Rechenzentren, Netzwerken, Helpdesk-Support und andere IT-Aufgaben umfassen.
    2. Lizenzierungsmodell: IT erheben Lizenzgebühren für die Nutzung ihrer geistigen Eigentumsrechte, wie Patente, Urheberrechte oder Marken.
    3. Abos für Cloud-Computing-Services: Das Bereitstellen von Cloud-Infrastruktur, Plattformen und Anwendungen. Kunden zahlen für die Nutzung von Cloud-Ressourcen.
  2. Dienstleistungsmodell: IT bieten Beratungsdienste oder professionelle Dienstleistungen und verlangen Honorare für ihre Fachkenntnisse und Dienstleistungen.
    1. IT-Beratung: IT-Organisationen bieten Beratungsdienste und Fachwissen in Bereichen wie Cybersicherheit, IT-Strategie, IT-Projektmanagement Compliance und Digitalisierung an.
    2. IT-Projekt- und Entwicklungsdienstleistungen: IT-Organisationen bieten maßgeschneiderte Projektdienstleistungen an, darunter Softwareentwicklung, Systemintegration, Infrastrukturprojekte und mehr. Kunden zahlen für die erfolgreiche Umsetzung spezifischer IT-Projekte.
    3. IT-Betriebsdienstleistungen: IT-Organisationen bieten maßgeschneiderte Betriebsdienstleistungen an, darunter Monitoring, Support, Wartung und Störfallmanagement und mehr. Kunden zahlen für die laufende Bereitstellung von IT-Ressourcen.
  3. Verkaufsmodell: IT verkauft physische Produkte oder digitale Güter direkt an Endkunden.