IT-Kostenstruktur nach Kostenarten
Kennzahlensteckbrief zur IT-Kostenstruktur nach Kostenarten
Die Kostenquote ist eine Kennzahl, die das Verhältnis von Kosten zu einem bestimmten Wert, Einkommen oder Umsatz darstellt. Sie wird verwendet, um die Effizienz und Rentabilität eines Unternehmens oder einer Organisation zu bewerten, indem die Höhe der Kosten im Vergleich zu den Einnahmen oder dem Gesamtwert betrachtet wird.
Es gibt verschiedene Arten von Kostenquoten, je nachdem, welche Kosten und welcher Wert in Relation gesetzt werden. Einige häufige Arten von Kostenquoten sind:
- Kostenquote zu Umsatz: Diese Kennzahl zeigt das Verhältnis der Gesamtkosten zu den Gesamterlösen oder Umsätzen eines Unternehmens. Sie gibt an, welcher Prozentsatz der Einnahmen für die Deckung der Kosten verwendet wird. Eine niedrige Kostenquote zu Umsatz deutet darauf hin, dass ein Unternehmen seine Kosten im Verhältnis zu den Einnahmen gut im Griff hat.
- Kostenquote zu Bruttogewinn: Hier wird das Verhältnis der Gesamtkosten zu den Bruttogewinnen betrachtet. Der Bruttogewinn ergibt sich aus dem Umsatz abzüglich der direkten Kosten für die Produktion oder den Verkauf der Waren und Dienstleistungen. Die Kostenquote zu Bruttogewinn zeigt, wie hoch der Anteil der Kosten an den verbleibenden Gewinnen ist.
- Kostenquote zu Nettogewinn: Diese Kennzahl betrachtet das Verhältnis der Gesamtkosten zum Nettogewinn eines Unternehmens. Der Nettogewinn ergibt sich aus dem Umsatz abzüglich aller Kosten, einschließlich der direkten und indirekten Kosten sowie der Steuern und Zinsen. Die Kostenquote zu Nettogewinn gibt an, wie viel Prozent des Nettogewinns durch die Kosten verbraucht werden.
- Kostenquote zu Produktionskosten: In einigen Branchen, wie der Fertigungsindustrie, kann die Kostenquote zu Produktionskosten relevant sein. Hier wird das Verhältnis der Gesamtkosten zur Gesamtproduktion betrachtet, um die Effizienz der Produktion zu beurteilen.
Die Kostenquote ist ein wichtiges Instrument, um die finanzielle Gesundheit zu bewerten und Kostenmanagementstrategien zu entwickeln. Unternehmen streben in der Regel danach, die Kostenquote zu optimieren und zu senken, um ihre Rentabilität zu steigern und wettbewerbsfähig zu bleiben. Folgende IT-Kostenquoten stehen zur Verfügung.
📄️ IT-Kostenartenstruktur
Kennzahlensteckbrief zur IT-Kostenstruktur nach Kostenarten
🗃️ IT-Kostenquote zu Umsatz
4 Einträge
🗃️ IT-Kostenquote zu Gesamtkosten
4 Einträge
Kennzahlen-Stammdaten
Kennzahlen-Titel | IT-Kostenstruktur bzw. KOstenquoten nach Kostenarten |
---|---|
Kennzahlen-ID | |
Kennzahl-Typ | Finanzkennzahl |
Kennzahlen-Beschreibung | Die Kostenarten hilft dabei, die primären Kostentreiber der IT zu identifizieren. Durch die detaillierte Aufteilung der Kosten in verschiedene Bereiche = Kostenarten (z. B. IT-Infrastruktur (Datacenter, Netzwerk, Hardware, Software) Applikationen und Personal etc.) und detaillierte Subgruppen, haben Sie jederzeit alle relevanten Kosten im Blick. |
Interpretation | Der Kostenartenplan enthält sämtliche anfallenden Kostenarten. Der Werteverzehr und der Wertzuwachs innerhalb der Prozesse stellen die wichtigsten Aspekte der Kosten- und Leistungsrechnung dar. Die Kostentransparenz baut auf das Wissen über die Höhe und den Verlauf der Kosten sowie auf die Art der Kosten auf. Daher müssen die Gesamtkosten nach gewissen Kriterien in Kostenarten aufgegliedert werden. Nachdem die Kostenarten identifiziert sind, können möglicher Einsparpotentiale untersuchen werden. |
Messverfahren | Über Kostenerfassung im Rechnungswesen. OPEX, CAPEX (Rechnungen) Über Aufwandserfassung (Timesheet) der Mitarbeiter ![]() |
Messdaten | Daten aus dem Rechnungswesen |
Berechnungsmethode | |
Maßeinheit [...] | Kosten [€] |
Adressat | Prozess-Stakeholder IT-Service-Owner |
Gültigkeit | gemäß Vorgaben aus der Dokumentenlenkung zur Aufbewahrungsfristen. |
Kennzahlen-Werte
Kennzahlen-Werte | |
---|---|
angestrebte Zielwert | keine Zielwerte definiert. |
Toleranzbereich | - |
Eskalationsregel | - |
Maßnahmen bei Grenzwertüberschreitung | - |
Messzeitpunkte/-intervalle | Monat |
Betrachtungszeitraum | Monat |
Operationalisierung | |
Messverantwortlicher | Prozessmanager |
Kennzahlen-Darstellung
Kennzahlendarstellung | |
---|---|
Kennzahlenvisualisierung | Histogramm mit Kostenarten |
Aggregationsstufe | Jahr-Quartal-Monate-Wochen-Tag. |
Kennzahlen*–*Berichterstatter | Prozessmanager |
Kennzahlen*–*Berichtsablage | im Process-HUB |
Kostenartenplan in der IT
In der IT gibt es verschiedene Kostenarten, die spezifisch für diesen Bereich sind.
IT-Anschaffungs/Materialkosten/CAPEX
IT-CAPEX steht für "Information Technology - Capital Expenditure" (Investitionen in die Informationstechnologie). IT-CAPEX sind die Kosten, die ein Unternehmen für den Erwerb, die Anschaffung oder die Verbesserung von physischen IT-Assets aufwendet. Diese Ausgaben werden als Investitionen betrachtet, da sie dazu dienen, langfristige Werte und Nutzen für das Unternehmen zu schaffen. IT-Materialkosten sind die Kosten, die im Zusammenhang mit dem Einkauf und der Beschaffung von physischen Materialien und Verbrauchsgütern für die Informationstechnologie (IT) anfallen. Diese Materialien umfassen Hardwarekomponenten, Softwarelizenzen, Verbrauchsmaterialien, Peripheriegeräte und andere physische Güter, die für den Betrieb, die Wartung und die Unterstützung der IT-Infrastruktur und -Anwendungen eines Unternehmens benötigt werden.
-
Hardware-Kosten: Dies umfasst die Kosten für die Anschaffung von Computern, Servern, Netzwerkkomponenten, Speichermedien und anderen physischen IT-Geräten sowie Peripheriegeräte. Das sind Kosten für Peripheriegeräte wie Tastaturen, Mäuse, Monitore, externe Festplatten und andere Zubehörteile.
-
Software-Kosten: Dies beinhaltet die Kosten für den Kauf oder die Lizenzierung von Softwarelösungen, Betriebssystemen, Anwendungen, Datenbanken und anderen softwarebezogenen Ressourcen.
-
Verbrauchsmaterialien/Kleinteile/Hilfs- und Betriebsstoffe/Peripheriegeräte: Dies umfasst die Kosten für Verbrauchsmaterialien wie Druckertinte, Papier, Batterien und andere Materialien, die für den Betrieb der IT-Systeme benötigt werden. Kosten für Peripheriegeräte wie Tastaturen, Mäuse, Monitore, externe Festplatten und andere Zubehörteile.
-
Versand- und Logistikkosten: Kosten für den Transport und die Lieferung von IT-Materialien von den Lieferanten zum Unternehmen.
Die IT-Materialkosten können je nach Größe und Komplexität der IT-Infrastruktur eines Unternehmens erheblich variieren. Es ist wichtig für Unternehmen, diese Kosten zu überwachen und zu verwalten, um sicherzustellen, dass die IT-Investitionen angemessen sind und den Bedürfnissen des Unternehmens entsprechen. Durch effiziente Beschaffungs- und Einkaufspraktiken sowie durch Verhandlungen mit Lieferanten können Unternehmen die Materialkosten kontrollieren und die Gesamtausgaben für ihre IT-Infrastruktur optimieren.
IT-Projektkosten sind die Kosten, die im Zusammenhang mit der Konzeption, Entwicklung und Einführung für die Informationstechnologie (IT) anfallen.
IT-Betriebs(mittel)kosten
IT-Betriebsmittelkosten sind die Kosten, die im Zusammenhang mit dem Betrieb und der Nutzung von Informationstechnologie (IT) innerhalb eines Unternehmens oder einer Organisation anfallen. Diese Kosten umfassen die Ausgaben, die erforderlich sind, um die IT-Infrastruktur, Systeme, Anwendungen und Dienste am Laufen zu halten und reibungslos zu betreiben.
- Wartungs- und Supportkosten: Dies umfasst die Kosten für die Wartung und den Support von Hardware und Software, einschließlich Wartungsverträge, Updates, Patches und Fehlerbehebung.
- Hardwarewartung: Kosten für Serviceverträge oder Garantieerweiterungen für Hardwarekomponenten wie Server, Speichergeräte, Netzwerkgeräte und andere IT-Geräte.
- Softwarewartung: Die Kosten für Wartungsverträge oder Supportabonnements für Anwendungssoftware, Betriebssysteme, Datenbanken und andere Softwareprodukte.
- Lizenzkosten und Abonnements.
- SW-Lizenzkosten: Dies beinhaltet die Kosten für die laufenden IT-Lizenzen von Software und anderen geistigen Eigentumsrechten, die für den Betrieb der IT-Systeme erforderlich sind.
- Abo-/Cloud-Dienste/Mieten: Dies umfasst die Kosten für die Nutzung von Cloud-Computing-Diensten, wie z.B. Infrastructure-as-a-Service (IaaS), Platform-as-a-Service (PaaS) oder Software-as-a-Service (SaaS).
- Energiekosten: Die Kosten für den Stromverbrauch der IT-Infrastruktur, einschließlich der Serverräume, Rechenzentren und Arbeitsplatzgeräte.
- Kommunikationskosten: Ausgaben für die Internetverbindung, Telefonleitungen und Netzwerkkommunikation.
- Personalkosten: Die Gehälter und Vergütungen für das IT-Personal, das für den Betrieb, die Wartung, die Überwachung und die Unterstützung der IT-Systeme und -Anwendungen verantwortlich ist. Dazu gehören Systemadministratoren, Netzwerktechniker, Helpdesk-Mitarbeiter und andere IT-Experten. Dies sind die Kosten für IT-Mitarbeiter, einschließlich Gehälter, Schulungen, Zertifizierungen und Weiterbildungsmaßnahmen und Sozialkosten.
- Externe Dienstleistungen: Kosten für externe IT-Dienstleister oder Berater, die bei spezifischen IT-Betriebsaufgaben, Entwicklung, Implementierung oder Outsourcing unterstützen.
- Steuern, Gebühren, Beiträge, Versicherungsprämien.
- Kalkulatorische Kosten
- Sondereinzelkosten
- Ausmusterungskosten und Entsorgung.
IT-Infrastrukturkosten (IaaS)
IT-Infrastrukturkosten sind die Kosten, die mit der Errichtung, dem Betrieb und der Wartung der Informationstechnologie (IT)-Infrastruktur eines Unternehmens oder einer Organisation verbunden sind. Die IT-Infrastruktur umfasst alle physischen und virtuellen Ressourcen, die für den reibungslosen Betrieb von IT-Diensten, Anwendungen und Systemen notwendig sind.Dies beinhaltet die Kosten für die IT-Infrastruktur, wie Rechenzentren, Netzwerke, Telekommunikation, Sicherheitssysteme und Stromversorgung.
Die IT-Infrastrukturkosten werden nach den IaaS-Objekten und den Ausgabenkategorien gegliedert.
Iaas-Objekte \ Ausgabenkategorie | CAPEX - Anschaffung | OPEX - Betrieb | TCO Lifecycle Cost |
---|---|---|---|
DCaaS-Kosten: Kosten für das Rechenzentrum, Stellfläche und Energie. | |||
NWaaS: Kosten für den Netzwerkbetrieb, die Internet und Telekommunikation. | |||
PaaS: Kosten für den Server und Processing. | |||
STaaS: Kosten für den Speicher, Datenbanken, Backup und Archivierung. | |||
MWaaS: Kosten für die Integration | |||
SECaaS: Kosten für die It-Sicherheit. Dies beinhaltet die Kosten für Sicherheitslösungen und -maßnahmen wie Firewalls, Antivirus-Software, Sicherheitsschulungen und Penetrationstests. | |||
IOaaS: Kosten für Dateninput (Scanner) und Datenoutput (Printer). |
IT-Kostenarten
Eine aussagefähige Kostenartenkontrolle setzt einen systematisch gestalteten Kostenartenplan voraus. Der Kostenartenplan unterstützt die Erfassung und Zuordnung der Kosten. Der Kontenplan der Finanzbuchhaltung bietet die Basis für den Aufbau eines Kostenartenplans. Ein Grundlage für die Grobgliederung der Kostenarten bietet der Gemeinschaftskontenrahmen der Industrie (GKR) in der Kontenklasse 4 (Kostenarten).
Abbildung Kostenartenbaum (Quelle = Internet)