Zum Hauptinhalt springen

Planabweichung vom Business Case

Business Case Plan Deviation


Kennzahlensteckbrief

AttributAusprägungTarget
KennzahlentitelPlanabweichung - Business Case
Kennzahlen-IDEPM-BCG
Kennzahlen-OwnerPM-Office
Ziel ist es, ...eine möglichst geringe und messbare Abweichung im Business Case zu erreichen.
BeschreibungDer Business Case ist eine zentrale Grundlage für die Entscheidungsträger zur Beurteilung und Genehmigung von Finanzmittel. Diese Kennzahl dient dazu, um Abweichungen des Business Cases zu unterschiedlichen Zeitpunkten darzustellen und zu begründen.
InterpretationEin Business Case ist ein Ergebnisdokument des Projektmanagements und dient zur Beurteilung von betriebswirtschaftlichen Aspekten wie Nutzen, Kosten und Risiken über den gesamten Lebenszyklus eines Projektes bzw. des Resultate respektive einer „Investition“. Er dient als Grundlage zur Genehmigung oder Ablehnung der einzelnen Projektphasen. Der Business Case – auch als Investitionsrechnung, Wirtschaftlichkeitsrechnung oder betriebswirtschaftliche Kosten-Nutzen-Analyse bezeichnet – eines Projekts beschreibt, wie und in welchem Zeitraum die Projektergebnisse dem Projektauftraggeber welchen Nutzen bringen. Ein Business Case wendet dabei Investitionsrechenverfahren an, die eine rationale Beurteilung der rechenbaren Aspekte einer Investition ermöglichen. Mit Hilfe der Kapitalwertmethode, aus den Verfahren der dynamischen Investitionsrechnung, können die finanziellen Konsequenzen einer Investition quantifiziert und verdichtet werden, um darauf aufbauend eine Entscheidungsempfehlung aus betriebswirtschaftlicher Sicht abzuleiten.
BerechnungsmethodePlanabweichungen sind mithilfe der Kontrolle die ermittelte Abweichung zwischen Plan- und Istzustand.
siehe Wirtschaftlichkeitsrechnung
MaßeinheitKapitalwert in €.
angestrebter Zielwertkeine Abweichung0
ToleranzbereichKundenzufriedenheit-Score >= (+/-) von 15% des Kapitalwertes15%
Grenzwert für EskalationKundenzufriedenheit-Score >= 25%>= 25
Messzeitpunkt/-intervallbegleitend
mindesten bei jedem Quality Gate.
mindesten in jedem Quartal.
Beobachtungszeitraumbegleitend und max. 36 Monate nach Projektende.
Operationalisierung / Voraussetzungen1. Projektaufwandserfassung und Aufwandsnachweis
2. Projektkostenerfassung und Kostennachweise
3. Projektleistungserfassung und Leistungsnachweise
4. PMO-Cockpit
Maßnahme bei Grenzwert-Überschreitungaktive Information an Projektauftraggeber
aktive Information an PMO und an den Finanz-Controller.
Verweisea. Projektaufwand
b. Projektbudget
c. Projektnutzwert

Tabelle Kennzahlen-Steckbrief

Voraussetzungen

Projektnutzenkontrolle

Voraussetzung für die Projektnutzenkontrolle sind zum einen (a) die Aufbereitung eines Business Cases (BC) und zum andern (b) die zeitnahe Erfassung der Daten zur Beurteilung des BC.

Business Case

Abbildung Business Case (Bildquelle = platinus Consulting)